Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0286

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
272

Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.

neue, hier vorliegende Gestaltung der Film-Packkassette
unterscheidet sich von der bekannten dadurch, daß der
Rahmen, in welchem der Kassettenschieber gleitet, für sich
hergestellt wird und aus Holz gearbeitet ist. Auf diesen
Rahmen wird nun ein Metallkästchen mit Deckel aufgesetzt,


resp. befestigt, in welches der
Filmpack gelegt wird. Da das
Metallkästchen kaum breiter ist
als der Filmpack, so kann auch
das Holz des Rahmens bis zum
Kästchen fortgehobelt werden,
wenn es sich um eine Kamera
handelt, für welche sehr schmale
D opp elkass etten o der gar M etall-
kassetten benutzt werden. Sind
die Wände des Kästchens, in
welches der Filmpack gelegt
wird, aber von Holz, d. h. ist
die ganze Kassette aus Holz
gearbeitet, so darf man wohl
auch bis zum Holze abhobeln,
es bleibt dann aber kein
schmaler, vorstehender Leisten
stehen, wenn schmale Doppel-
kassetten in Betracht kommen
(,, Photogr. Industrie“ 1905,

S. 222).
Dr. Ludwig Herz in Wien erhielt ein D. R. - P.
Nr. 151775 vom 10. Oktober 1899 auf eine Vorrichtung zum
Kuppeln eines ansetzbaren Plattenmagazins mit dem
Kameragehäuse (Fig. 110), bei der die Ein - und Ausfüllöffnung



Fig. in.
verschließende, lichtdicht geführte und in bekannter Weise
mit Vorrichtungen c zum Mitnehmen des als Schieber aus-
gebildeten Magazinbodens d ausgerüstete Schieber b mit
Schienen verbunden ist, welche bei dem Herausziehen des
Schiebers in Nuten des Magazins e eingreifen, um eine Ab-
nahme des letzteren bei geöffnetem Schieber zu verhindern
(„Phot. Chronik“ 1904, S. 665).
 
Annotationen