Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w. 275
Dr. Rudolf Krügener in Frankfurt a. M. erhielt ein
D. R.-P. Nr. 151776 vom 7. Mai 1903 auf einen Metalldeckel
für Rollkameras (Fig. 117 u. 118). Für Rollkameras, die
auch zum Arbeiten mit Kassetten verwendet werden sollen, dient
ein mit einem losen Zwischenrahmen a zur Aufnahme der
Kassette versehener Metalldeckel, dessen Befestigung an dem
Kameradeckel durch ein wenig vorspringende Nuten, Haken
(z. B. g, h) und dergl. erfolgt („Phot. Chronik“ 1904, S. 665).
Henry Frank Purser in London
erfand eine Vorrichtung an Roll-
kameras zum Ausrücken der die
Drehung der Spulen in einer Richtung
hindernden Sperrvorrichtung und erhielt
ein D. R.-P. Nr. 150 107 vom 16. September
1902. Bei dieser Vorrichtung (Fig. 119)
ist mit der Hemmvorrichtung eine lose
Platte verbunden, welche in einer End-
stellung mittels der Zapfen h‘ die Hemm-
glieder e gegen Eingriff mit der Gehäuse-
wand a sichert, so daß die Spule nach
beiden Richtungen hin frei gedreht werden
kann („Phot. Chronik“ 1904, S. 609).
Das D. R.-P. Nr. 154425 vom 8. Juli 1903 wurde Voigt-
länder & Sohn, Akt.-Ges. in Braunschweig, für eine Vor-
richtung zum Anzeigen stattgehabter Belichtungen
bei Kassettenkameras (Fig. 120) erteilt. Zum Anzeigen
stattgehabter Belichtungen bei Kassettenkameras a dient eine
Vorrichtung, bei der ein an der Kamera angebrachtes
18*
Fig-. 120.
Dr. Rudolf Krügener in Frankfurt a. M. erhielt ein
D. R.-P. Nr. 151776 vom 7. Mai 1903 auf einen Metalldeckel
für Rollkameras (Fig. 117 u. 118). Für Rollkameras, die
auch zum Arbeiten mit Kassetten verwendet werden sollen, dient
ein mit einem losen Zwischenrahmen a zur Aufnahme der
Kassette versehener Metalldeckel, dessen Befestigung an dem
Kameradeckel durch ein wenig vorspringende Nuten, Haken
(z. B. g, h) und dergl. erfolgt („Phot. Chronik“ 1904, S. 665).
Henry Frank Purser in London
erfand eine Vorrichtung an Roll-
kameras zum Ausrücken der die
Drehung der Spulen in einer Richtung
hindernden Sperrvorrichtung und erhielt
ein D. R.-P. Nr. 150 107 vom 16. September
1902. Bei dieser Vorrichtung (Fig. 119)
ist mit der Hemmvorrichtung eine lose
Platte verbunden, welche in einer End-
stellung mittels der Zapfen h‘ die Hemm-
glieder e gegen Eingriff mit der Gehäuse-
wand a sichert, so daß die Spule nach
beiden Richtungen hin frei gedreht werden
kann („Phot. Chronik“ 1904, S. 609).
Das D. R.-P. Nr. 154425 vom 8. Juli 1903 wurde Voigt-
länder & Sohn, Akt.-Ges. in Braunschweig, für eine Vor-
richtung zum Anzeigen stattgehabter Belichtungen
bei Kassettenkameras (Fig. 120) erteilt. Zum Anzeigen
stattgehabter Belichtungen bei Kassettenkameras a dient eine
Vorrichtung, bei der ein an der Kamera angebrachtes
18*
Fig-. 120.