276
Kameras.
Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.
Anzeigewerk f angebracht ist, welches bei jeder Aus- und
Einbewegung der Kassettenschieber a durch an letzteren an-
gebrachte Schaltklinken e oder dergl. umgestellt wird („Phot.
Chronik“ 1905, S. 132).
Bei der der Kodak-Gesellschaft m. b. H. in Berlin unter
D. R. - P. Nr. 154340 vom 21. Juli 1903 patentierten Roll-
kassette für photographische Kameras (Fig. 121) sind beide
Filmspulen pp, pp auf derselben Seite gelagert und ist der aus-
gespannte Teil des Films von einem besonderen Gehäuse 22
umschlossen, welches sich an die Rückwand der Kamera
anlegt. Dieses Ge-
häuse 22 ist derart
gelenkig mit dem
Spulenkasten 7 ver-
nach rückwärts aus
der Bildebene aus-
schwenken kann,
um an seiner Stelle
Jj
|/4
h
-
Fis;. 122.
eine Mattscheibe 27 oder Plattenkassette einzusetzen („Phot.
Chronik“ 1905, S. 76).
Aug. Füller in Worms erhielt ein D. R.-P. Nr. 147665
vom 29. Juli 1902 für eine Vorrichtung an Kassetten zum An-
zeigen der bereits erfolgten Belichtung (Fig. 122),.
welche durch eine an der Außenseite der Kassette angeordnete
bewegliche Signalklappe durch einen am Handgriff des
Schiebers befestigten Bügel e beim Herausziehen des Schiebers
in eine solche- Lage gebracht w7ird, daß sie beim Schließen
des Schiebers von dessen Bügel e nicht erfaßt wird (, Phot.
Chronik“ 1904, S. 421).
Dr. Rud. Krügener erhielt auf eine Doppelkassette
aus Holz von geringem Volumen (Fig. 123) ein D. R.-P.
Nr. 150708 vom 1. April 1903. Die Stirnseite der Kassette, an
Kameras.
Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.
Anzeigewerk f angebracht ist, welches bei jeder Aus- und
Einbewegung der Kassettenschieber a durch an letzteren an-
gebrachte Schaltklinken e oder dergl. umgestellt wird („Phot.
Chronik“ 1905, S. 132).
Bei der der Kodak-Gesellschaft m. b. H. in Berlin unter
D. R. - P. Nr. 154340 vom 21. Juli 1903 patentierten Roll-
kassette für photographische Kameras (Fig. 121) sind beide
Filmspulen pp, pp auf derselben Seite gelagert und ist der aus-
gespannte Teil des Films von einem besonderen Gehäuse 22
umschlossen, welches sich an die Rückwand der Kamera
anlegt. Dieses Ge-
häuse 22 ist derart
gelenkig mit dem
Spulenkasten 7 ver-
nach rückwärts aus
der Bildebene aus-
schwenken kann,
um an seiner Stelle
Jj
|/4
h
-
Fis;. 122.
eine Mattscheibe 27 oder Plattenkassette einzusetzen („Phot.
Chronik“ 1905, S. 76).
Aug. Füller in Worms erhielt ein D. R.-P. Nr. 147665
vom 29. Juli 1902 für eine Vorrichtung an Kassetten zum An-
zeigen der bereits erfolgten Belichtung (Fig. 122),.
welche durch eine an der Außenseite der Kassette angeordnete
bewegliche Signalklappe durch einen am Handgriff des
Schiebers befestigten Bügel e beim Herausziehen des Schiebers
in eine solche- Lage gebracht w7ird, daß sie beim Schließen
des Schiebers von dessen Bügel e nicht erfaßt wird (, Phot.
Chronik“ 1904, S. 421).
Dr. Rud. Krügener erhielt auf eine Doppelkassette
aus Holz von geringem Volumen (Fig. 123) ein D. R.-P.
Nr. 150708 vom 1. April 1903. Die Stirnseite der Kassette, an