Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0291
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0291
Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. w.
277
der die Schieber gezogen werden, ist mit einer Metallschiene c
bekleidet, welche mit ihren umgebogenen Enden gg um die
Seitenleisten de der Kassette greift und derart geformt ist,
daß das Metall auch die Nuten, in welche die Schieber ein-
geführt werden, ganz umgibt, zu dem Zwecke, ein Ausbrechen
des Holzes an den Verbindungsstellen des Rahmens und am
Eingang der Nuten zu verhüten („Phot. Chronik“ 1904,
S' S'S1-
Bei der der Firma C. P. Goerz in Friedenau bei Berlin
unter D. R.-P. Nr. 148662 vom 24. Juli 1902 patentierten Vor-
Fig. 124.
richtung zum Wechseln geschnittener Films bei Tages-
licht (Fig. 124) ist der unten und oben offene, mit lichtdichten
Schiebern verschlossene Filmraum 1 zur Aufnahme der Films
zweiteilig ausgebildet, um zu ermöglichen, daß die auf die
zu belichtenden Films einerseits und die belichteten Films
anderseits zum ordnungsmäßigen Funktionieren der Wechselung
auszuübenden Druckwirkungen unabhängig voneinander zur
Geltung gebracht werden können („Phot. Chronik“ 1904,
s- 515)-
277
der die Schieber gezogen werden, ist mit einer Metallschiene c
bekleidet, welche mit ihren umgebogenen Enden gg um die
Seitenleisten de der Kassette greift und derart geformt ist,
daß das Metall auch die Nuten, in welche die Schieber ein-
geführt werden, ganz umgibt, zu dem Zwecke, ein Ausbrechen
des Holzes an den Verbindungsstellen des Rahmens und am
Eingang der Nuten zu verhüten („Phot. Chronik“ 1904,
S' S'S1-
Bei der der Firma C. P. Goerz in Friedenau bei Berlin
unter D. R.-P. Nr. 148662 vom 24. Juli 1902 patentierten Vor-
Fig. 124.
richtung zum Wechseln geschnittener Films bei Tages-
licht (Fig. 124) ist der unten und oben offene, mit lichtdichten
Schiebern verschlossene Filmraum 1 zur Aufnahme der Films
zweiteilig ausgebildet, um zu ermöglichen, daß die auf die
zu belichtenden Films einerseits und die belichteten Films
anderseits zum ordnungsmäßigen Funktionieren der Wechselung
auszuübenden Druckwirkungen unabhängig voneinander zur
Geltung gebracht werden können („Phot. Chronik“ 1904,
s- 515)-