Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0294

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28o

Kameras. — Momentverschlüsse. — Kassetten u. s. vv.

Plattenmagazin benutzt wird, auszulösen („Phot. Chronik“
1905- s- 95)-
Robert Mahr in Berlin erhielt ein D. R.-P. Nr. 152356
vom 22. Februar 1903 für eine Vorrichtung zum licht-
dichten Verschließen des nach dem
Herausziehen des Kassettenschiebers b
gjL—V ^ (Fig. 129) freigelegten Schieberschlitzes h
von Kassetten, welche aus einer sich
federnd über den Schlitz h legende, am
Kamerahinterrahmen a angeordnete Dreh-
klappe e besteht („Phot. Chronik“ 1905,
S- 43)-
Bermpohl nahm ein D. R.-P.
Nr. 157781 vom 3. Mai 1904 für eine Vor-
richtung zum automatischenWechseln
der Platten, Lichtfilter und entsprechenden
Auslösung des Objektivverschlusses.
Fig. 130 veranschaulicht die Lloyd-
Rollfilm-Kassette von Hüttig&Sohn
in Dresden.
Atelier.
Fl»' 129' Ueber Stellung und Beleuchtung
in der Photographie im Atelier und
im Zimmer handelt das Werk von C. Klary, „La pose et
l’eclairage en photographie dans les ateliers et les apparte-



ments“, welches zahlreiche Vorlagebilder, sowie Skizzen über
die Benutzung des Beleuchtungs- und Reflektierschirmes ent-
hält. Es erscheint im Verlage von H. Desforges, Paris,
41 Quai des Grands-Augustins.
 
Annotationen