Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0296

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
282

Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.

Apparate zum Kopieren, Enttuickeln, MJaschen,
Ketouchieren u. s. tu.


Eine periodisch arbeitende Kopiermaschine mit
veränderlichem Papier Vorschub ließ W. Elsner
patentieren (D., R. - P.
Nr. 154209 vom 18. Nov.
1902J.
Die Konstruktion
des von der Firma
A. Moll in Wien er-
zeugten Schnell-
Kopierapparates
zur Anfertigung von
Kopieen auf Brom-
silber- und Bromchlor-
silber - Papieren, Post-
karten und Diapositiven
nach Glas- oder Film-
negativen geht aus
Big i33- Fig. 133 hervor. Eine
nähere Beschreibung ist
in Molls ,,Notizen“ 1904, S. 68, angegeben.
Karl Wagner in Berlin erhielt ein D. R.-P. Nr. 152645
vom 25. November 1903 (Zusatz zum Patent Nr. 133484 vom
(_^ 30. September 1900)
f auf einen photo gra-
J——1/Vh . phischen Kopier-
apparat mit perio-
discher Fortschaltung
des Positivpapieres
und dergl. und. peri-
odischer Zusammen-
/ pressung von Negativ-
|/ und Positivpapier
(Fig. 134). Bei diesem
Kopierapparat erfolgt
das Anpressen des
Fio-, I34. Luftkissens v durch
eine auf die Druck-
platte des letzteren wirkende, regelbare Gewichtsbelastung g,
während das Abheben mittels geeigneter Uebertragungs-
mechanismen von einem Exzenter k aus geschieht (,, Phot.

Chronik“ 1904, S. 685).
Einen Schnell-Kopierapparat für Entwicklungs-
papiere (D. R.-P. Nr. 137520) bringt die Fabrik photogra-
 
Annotationen