Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0297
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0297
Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w. 283
phischer Apparate Gamber, Diehl & Co. in Heidelberg in
den Handel.
Nathaniel Howland Brown in Philadelphia erhielt ein
D. R.-P. Nr. 150247 vom 18. Februar 1903 auf eine Kopier-
vorrichtung (Fig. 135), bei welcher das Original und das
lichtempfindliche Papier h durch ein durchsichtiges wanderndes
Fig. 136.
Band gegen ein wanderndes Auflager, welches ebenfalls aus
einem wandernden, auf geeigneter Bahn zwangläufig mit dem
Druckbande geführten Bande b besteht, gepreßt wird („Phot.
Chronik“ 1904, S. 570).
Die S tr ai ght-Wareh ouse Co. in St. Gerand le Puy
(Frankreich) erzeugt einen Kopierapparat (Fig. 136) und
phischer Apparate Gamber, Diehl & Co. in Heidelberg in
den Handel.
Nathaniel Howland Brown in Philadelphia erhielt ein
D. R.-P. Nr. 150247 vom 18. Februar 1903 auf eine Kopier-
vorrichtung (Fig. 135), bei welcher das Original und das
lichtempfindliche Papier h durch ein durchsichtiges wanderndes
Fig. 136.
Band gegen ein wanderndes Auflager, welches ebenfalls aus
einem wandernden, auf geeigneter Bahn zwangläufig mit dem
Druckbande geführten Bande b besteht, gepreßt wird („Phot.
Chronik“ 1904, S. 570).
Die S tr ai ght-Wareh ouse Co. in St. Gerand le Puy
(Frankreich) erzeugt einen Kopierapparat (Fig. 136) und