■284 Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.
bringt ihn unter dem Namen „ L’Auto-Brom S. W.“ in den
Handel.
Einen ähnlichen Apparat konstruierten Lamperti
& Garbagnati in Mailand (Fig. 137).
Ein D. R.-P. Nr. 156046 vom 13. Juni 1903 erhielt Hervey
H. Mclntire in South Bend, V. St. A., auf einen photo-
graphischen Kopierapparat für fortlaufenden Betrieb mit
einer von einem endlosen Drucktuch teilweise umschlossenen,
von innen beleuchteten Negativtrommel, welcher sich dadurch
kennzeichnet, daß ein die Oeffnung einer die Lichtquelle um-
gebenden Trommel 10 (Fig. 138) infolge geeigneter Belastung
verschließender Schieber 13 der Bewegung der Negativ-
trommel 4 dadurch folgt, daß ein in diese eingesetzter
federnder Stift 16 ihn erfaßt und so lange mitnimmt, bis sein
Anschlag 23 gegen den Anschlag 24 eines vom Stifte 16 nieder-
gedrückten Drahtbügels 23 schlägt, wonach der Stift 16 über
den Schieber hinweggleitet („Phot. Chronik“ 1905, S. m).
Hervey H. Mc. Intire in South Bend, V. St. A., erhielt
ein D. R.-P. Nr. 146685 vom 14. Januar 1903 auf einen photo-
graphischen Kopierapparat, bei welchem sowohl die
Belichtung, als auch die Anpressung des Papieres an das zu
kopierende Negativ selbsttätig bewirkt wird (Fig. 139). Dieser
bringt ihn unter dem Namen „ L’Auto-Brom S. W.“ in den
Handel.
Einen ähnlichen Apparat konstruierten Lamperti
& Garbagnati in Mailand (Fig. 137).
Ein D. R.-P. Nr. 156046 vom 13. Juni 1903 erhielt Hervey
H. Mclntire in South Bend, V. St. A., auf einen photo-
graphischen Kopierapparat für fortlaufenden Betrieb mit
einer von einem endlosen Drucktuch teilweise umschlossenen,
von innen beleuchteten Negativtrommel, welcher sich dadurch
kennzeichnet, daß ein die Oeffnung einer die Lichtquelle um-
gebenden Trommel 10 (Fig. 138) infolge geeigneter Belastung
verschließender Schieber 13 der Bewegung der Negativ-
trommel 4 dadurch folgt, daß ein in diese eingesetzter
federnder Stift 16 ihn erfaßt und so lange mitnimmt, bis sein
Anschlag 23 gegen den Anschlag 24 eines vom Stifte 16 nieder-
gedrückten Drahtbügels 23 schlägt, wonach der Stift 16 über
den Schieber hinweggleitet („Phot. Chronik“ 1905, S. m).
Hervey H. Mc. Intire in South Bend, V. St. A., erhielt
ein D. R.-P. Nr. 146685 vom 14. Januar 1903 auf einen photo-
graphischen Kopierapparat, bei welchem sowohl die
Belichtung, als auch die Anpressung des Papieres an das zu
kopierende Negativ selbsttätig bewirkt wird (Fig. 139). Dieser