Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0301

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.

287

bereits vorhandenes Bild d beim Kombinationsdruck im durch-
fallenden Licht gestattet, wird zum Anpressen des Kopier-
papieres an das Negativ statt einer undurchsichtigen eine
durchsichtige Preßplatte a und b benutzt („Phot. Chronik“
1905, S. 91).
Eine Kopiervorrichtung (Fig. 143), bei welcher eine
Membrane fortschreitend durch Flüssigkeitsdruck gegen das
lichtempfindliche Papier a und Negativ b gepreßt wird, wurde


Alfred Jaray in London unter D. R.-P. Nr. 151218 vom
21. April 1903 patentiert. Zugleich mit dem Einführen des
Druckmittels hinter die Membrane f wird zwischen dieser
und dem Negativ b eine Rolle i entlang geführt („Phot.
Chronik“ 1904, S. 652).
Jobst Hinne in Berlin erhielt ein D. R.-P. Nr. 151974
vom 3. März 1903 auf eine photographische Kopiermaschine
(Fig. 144), bei welcher die Belichtung durch eine relative Ver-
schiebung des Negativs b mit dem Papier c an einem Belich-
tungsschlitz a entlang erfolgt und bei der die Lichtstärke
einstellbar ist, wozu die Einrichtungen so ausgebildet sind,
 
Annotationen