Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0302

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
288

Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.

daß die Achse des auf das Negativ fallenden Lichtkegels bei
allen Einstellungen lotrecht zum Negativ bleibt („Phot.
Chronik“ 1905, S. 15).

d


Fig. 144.

F. Oppenheimer nahm ein D. R.-P. Nr. 158401, 1903,
auf einen photographischen Schnellkopierapparat.
Der Kopier-
r ahmen von Nels.
K. Cherrill in Lau-
sanne (Schweiz) (D. R.-
Patent Nr. 152248 vom
16. August 1903), wel-
cher während des
Kopierens eine völlige
Trennung des Kopier-
papiers vom Negativ
gestattet, besitzt einen
mit beliebigen Merk-
zeichen versehenen
Rahmen mit an der
photographischen
Platte zu befestigenden
entsprechenden Merk-
zeichen - Anordnungen,
einen Deckel, dessen Merkzeichen in Uebereinstimmung mit
denen des Rahmens angeordnet sind, und Mittel zur zeit-
weisen Befestigung des lichtempfindlichen Papieres am Deckel
(„Phot. Chronik“ 1905, S. 43).
 
Annotationen