Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.
293
•derart eingerichtet, daß abwechselnd entweder ein Rahmen d,
welcher das lichtdichte Einführen der gefüllten Kassette 5,
sowie das Herausziehen der leeren Kassette bis oberhalb des
Schiebers gestattet, oder ein Behälter /, durch welchen die
erforderlichen Flüssigkeiten nach Oeffnen des Schiebers in
das Innere des Kastens eingelassen werden können, auf-
gesteckt werden kann
(„Phot. Chronik“ 1904,
S. 609).
Antoin. Champly,
geb. Ricklin, in Paris
erhielt das D. R. - P.
Nr. 146082 vom 22. Ok-
tober 1901 auf einen
Apparat zum Aus-
waschen photographi-
scher Positive und Nega-
tive, bei dem in einem
kastenförmigen, mit Ein-
undAuslauf a b (Fig. 156)
versehenen Behälter eine
Reihe von Schalen c mit
Durchbrechungen d über-
einander derartief ein-
Tg^-
ztt:
-W...
Fig. 156.
gesetzt ist, daß die Durchbrechungen abwechselnd an den
einander gegenüberstehenden Behälterwänden liegen, und bei
dem die Schalen c dicht an die Wände des Behälters an-
schließen, so daß jede einzelne Abteilung von der gesamten
in den Apparat eingeführten Wassermenge durchflossen wird
(„Phot. Chronik“ J904, S. 301).
Julius Blank in Radebeul bei Dresden wurde unter
D. R.-P. Nr. 149365 vom 19. August 1903 eine Maschine
zum Waschen von photographischen Platten patentiert,
bei der die von oben mit Waschflüssigkeit berieselten Glas-
platten p (Fig. 157) aufrecht stehend von elastischen Walzen-
293
•derart eingerichtet, daß abwechselnd entweder ein Rahmen d,
welcher das lichtdichte Einführen der gefüllten Kassette 5,
sowie das Herausziehen der leeren Kassette bis oberhalb des
Schiebers gestattet, oder ein Behälter /, durch welchen die
erforderlichen Flüssigkeiten nach Oeffnen des Schiebers in
das Innere des Kastens eingelassen werden können, auf-
gesteckt werden kann
(„Phot. Chronik“ 1904,
S. 609).
Antoin. Champly,
geb. Ricklin, in Paris
erhielt das D. R. - P.
Nr. 146082 vom 22. Ok-
tober 1901 auf einen
Apparat zum Aus-
waschen photographi-
scher Positive und Nega-
tive, bei dem in einem
kastenförmigen, mit Ein-
undAuslauf a b (Fig. 156)
versehenen Behälter eine
Reihe von Schalen c mit
Durchbrechungen d über-
einander derartief ein-
Tg^-
ztt:
-W...
Fig. 156.
gesetzt ist, daß die Durchbrechungen abwechselnd an den
einander gegenüberstehenden Behälterwänden liegen, und bei
dem die Schalen c dicht an die Wände des Behälters an-
schließen, so daß jede einzelne Abteilung von der gesamten
in den Apparat eingeführten Wassermenge durchflossen wird
(„Phot. Chronik“ J904, S. 301).
Julius Blank in Radebeul bei Dresden wurde unter
D. R.-P. Nr. 149365 vom 19. August 1903 eine Maschine
zum Waschen von photographischen Platten patentiert,
bei der die von oben mit Waschflüssigkeit berieselten Glas-
platten p (Fig. 157) aufrecht stehend von elastischen Walzen-