Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0308
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0308
294
Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.
paaren c c1 zwischen Bürsten- oder Wischbänderpaaren hin-
durchgeführt werden, deren Bänder zu beiden Seiten der
Platten verschiedene Bewegungsrichtung haben (,, Photogr.
Chronik “ 1904, S. 588).
Hermann Lindenberg in Dresden erzeugt Satinier-
maschinen zum mehrmaligen Satinieren photographi-
scher Bilder (D. R.-P. Nr. 148489 vom 5. Februar 1903). Bei
dieser Maschine sind mehr als zwei paarweise zusammen-
wirkende Walzen a, b, a\ b‘ (Fig. 158) in verschiedener Höhen-
Fig. i6r.
läge angeordnet, neben denen sich Führungsbleche k, l befinden,
welche die aus dem oberen Walzenpaar heraustretenden Bilder
auffangen und zwischen das nächste Walzenpaar gleiten lassen
(„Phot. Chronik“ 1904, S. 598).
Hugo Fritzsche in Leipzig-R. konstruierte eine Vor-
richtung zur Verhütung des selbsttätigen Abrollens der Roll-
films von ihren Spulen, bestehend aus einem nur eine Film-
rolle umgreifenden Gehäuse oder Gestell 1 (Fig. 159), welches.
Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. w.
paaren c c1 zwischen Bürsten- oder Wischbänderpaaren hin-
durchgeführt werden, deren Bänder zu beiden Seiten der
Platten verschiedene Bewegungsrichtung haben (,, Photogr.
Chronik “ 1904, S. 588).
Hermann Lindenberg in Dresden erzeugt Satinier-
maschinen zum mehrmaligen Satinieren photographi-
scher Bilder (D. R.-P. Nr. 148489 vom 5. Februar 1903). Bei
dieser Maschine sind mehr als zwei paarweise zusammen-
wirkende Walzen a, b, a\ b‘ (Fig. 158) in verschiedener Höhen-
Fig. i6r.
läge angeordnet, neben denen sich Führungsbleche k, l befinden,
welche die aus dem oberen Walzenpaar heraustretenden Bilder
auffangen und zwischen das nächste Walzenpaar gleiten lassen
(„Phot. Chronik“ 1904, S. 598).
Hugo Fritzsche in Leipzig-R. konstruierte eine Vor-
richtung zur Verhütung des selbsttätigen Abrollens der Roll-
films von ihren Spulen, bestehend aus einem nur eine Film-
rolle umgreifenden Gehäuse oder Gestell 1 (Fig. 159), welches.