Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0310

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
296 Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen u. s. jw.


Eine Vorrichtung zur raschen Herstellung gesättigter
Fixiernatronlösung empfiehlt Butcher in „The Yearbook of
Phot.“ 1904, S. 5x1 (Fig. 162). Er bringt in der bekannten
Weise das zur Lösung bestimmte Salz in die Flüssigkeit und
gibt seinem Apparate die umseitig abgebildete Form.
Metall-Trockenklammern aus Messingblech (Fig. 163)
und aus Zinkblech sowie Filmstoßnadeln aus Messing-

draht bringt Martin Rödel in Nürnberg in den Handel
(Fig. 164 u. 165).
Die Semi-Emaille-Company Wolff & Kornblum in
Berlin NW. bringt Prägemaschinen zur Herstellung von
Semi-Emaillebildern (Fig. 166) in den Handel; es werden
Photographieen mit schützenden Celluloidplatten innig verkittet
und zusammengepreßt.

Fig. 166.
 
Annotationen