Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 19.1905

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41328#0323

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Künstliches Licht.

3°9

Es erschien: W. Scheffer, „ Anleitung zur Stereoskopie
Berlin 1904; Bergling, „Stereoskopie für Amateurphoto-
graphen 2. Aufl., Berlin 1904.

Künstliches Cicht.


Ueber Photographie bei Magnesium- und elektri-
schem Licht und anderen künstlichen Lichtquellen handelt
Ris-Paquot, „La pratique de la Photographie ä la lumiere
artificielle“, Paris, Charles Mendel.
I9°4-
Blützlichtateliers sind in
großer Zahl in den größeren
Städten Deutschlands vertreten.
Man findet u. a. ein solches bei
Brandseph in Stuttgart, bei
Schröder in Brandenburg a. H.
und bei Schmidt in Frank-
furt a. M. Auch in Berlin sind
an verschiedenen Stellen derartige
Ateliers vorhanden („ Photogr.
Chronik“ 1904, S. 302).
Die Verwendung von Mag-
n e s i u m b 1 i t z 1 a m p e n mit
einer kastenförmigen Um-
hüllung von transparentem
Stoff behufs Einschließen des ent-
wickelten Magnesiarauches und
zum Zwecke besserer Zerstreuung
des Magnesiumlichtes findet
große Anwendung. Houghton
& Co. in Glasgow bringen eine
derartige Lampe in der in Fig. 178
abgebildeten Form in den Handel.
Das Magnesiumblitzlicht wird
durch eine Perkussionskapsel Fi?. 178.
entzündet, deren Schlagvorrich-
tung pneumatisch ausgelöst wird („Yearbook of Phot.“ 1904,

S. 500).

Eine Explosion von Magnesiumblitzlicht tötete den Photo-
graphen Thielemann („Phot. Chronik“ 1904, S. 684).

Automatische Nachtblitzapparate von C. P. Goerz
in Berlin-Friedenau. In der modernen, so außerordentlich
 
Annotationen