Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 13.1897-1898

DOI article:
Schaarschmidt, Friedrich: Eduard von Gebhardt: (zum sechzigsten Geburtstag des Künstlers, 13. Juni 1898)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12047#0332

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von F. ^chaarschmidt.

26 l

Rasch folgten einander in den folgenden Jahren größere und kleinere Bilder meist biblischen Inhalts, aber
auch einige Genrescenen aus der Reformationszeit; so schon 1864 „Jairi Töchterlein" (s. Bilderbeil.), das den Vor-
gang mit konsequentem Festhalten an dem angenommenen Prinzip in eine altdeutsche Bauernstube verlegt.
Weniger ausgesprochen in dieser Aeußerlichkeit, dafür vielleicht um so stärker im Ausdruck ist die „Kreuzigung"
für die Domkirche in Reval (Abb. a. S. 262), die 1866 entstand, ein Motiv, das Gebhardt noch zweimal mit
wesentlichen Abänderungen behandelte, 1873 für die Hamburger Galerie und 1884 für die Kirche in Narva. Etwa
1867 entstand die Kreidezeichnung „Christus am Teiche Bethesda" (Abb. a. S. 264) und ein überaus origineller




„armer Lazarus", der sich jetzt in Privatbesitz in Kalifornien befindet. Im Jahre 1871 vollendete Gebhardt dann
" sein großes „Abendmahl", von dem der bisher unbekannte, vom Hauptbild wesentlich verschiedene, erste Entwurf
a. S. 265 zur Abbildung kommt. Das von der Nationalgalerie angekaufte, große Bild machte im Verein mit
einer Gesamtausstellung von Studien und Bildern Gebhardt mit einem Schlage zum berühmten Manne und
zum unbestrittenen Haupt der religiösen Malerei, nicht nur in Düsseldorf, sondern vielleicht in ganz Deutsch-
land. Bezüglich der Tiefe und des Ernstes des Ausdrucks hat der Künstler dies Bild kaum mehr übertroffen,
< höchstens etwa in der zehn Jahre später vollendeten, ebenfalls von der Nationalgalerie erworbenen „Himmel-
fahrt Christi", die namentlich in koloristischer Beziehung bemerkenswert ist.

In die Zwischenzeit zwischen diese beiden großen Bilder, die gewissermaßen Marksteine in der Ent-
wicklung von Gebhardts Malerei bilden, und kurz nachher fallen neben religiösen Bildern, wie die „Jünger in
Emaus" (Mannheim, Privatbesitz), einige der bereits erwähnten genrehaften Bilder. So das kleine Bild
 
Annotationen