Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 14.1898-1899

DOI Artikel:
Lange, Konrad von: Realismus, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12049#0071

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Studie. Wilhelm Leibl 6el.

von Prof. Ql-. Lonrad Lange. Nachdruck verboten.

c^isln dem Aufsatz über „Primitivismus" 0- „K- 1- A.", t3. Jahrg., H. 11 u. 12) habe ich eine meiner Meinung
nach ungesunde Richtung der modernen Malerei gegeißelt, es sei mir heute gestattet, für eine meiner Meinung
nach gesunde eine Lanze einzulegen. Unsere jungen Künstler wollen allerdings von dem Unterschied „gesund"
und „ungesund" nichts wissen, und unsere jüngste Kunstkritik stimmt ihnen darin bei, indem sie prinzipiell alles
für gesund hält, was aus Frankreich oder England zu uns herüberkommt. Aber die Aesthetik ist in der ange-
nehmen Lage, in den Thatsachen der Kunstentwicklung einen Maßstab zu besitzen, nach dem sie beurteilen
kann, was in der Kunst gesund und was ungesund ist. Sie kann also für die Zukunft einerseits gewisse
Richtwege angeben, die unserer deutschen Kunst znm Nutzen gereichen und andererseits vor Abwegen warnen,
die sie allem Anschein nach zum Verfall führen werden.

Wer die ästhetische und kunstkritische Litteratur der letzten Jahrzehnte kennt, weiß, daß die Worte
„Realismus" und „Naturalismus" in ihr so ziemlich unterschiedslos gebraucht werden. Höchstens daß man
unter „Naturalismus" mit Vorliebe die extreme, unter „Realismus" die gemäßigte Naturnachahmung versteht,
ohne daß man sich aber die Mühe nähme, bestimmt zu sagen, wo die eine anfüngt und die andere aushört.

Dieser Unklarheit gegenüber möchte ich mir erlauben, unter möglichster Vermeidung aller Phrasen,
durch die nichts Greifbares gewonnen wird, einen Vorschlag zur genauen Unterscheidung beider Worte zu
machen, indem ich sie auf zwei ganz verschiedene und bestimmt zu formulierende Kunstrichtungen anwende, die
sich auf das Verhältnis der Kunst zur Natur beziehen.

Zu diesem Zweck haben wir zuerst zu fragen, wodurch sich Realismus und Naturalismus vom
Idealismus unterscheiden, d. h. was jenen beiden Richtungen im Gegensatz zum Idealismus eigentümlich ist.
Dabei müssen wir vom Inhalt der Kunst zunächst einmal gänzlich abseheu. Viele Laien sind ja allerdings

Die Kunst für Alle XIV, 15. November 1898.

7
 
Annotationen