Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 14.1898-1899

DOI Artikel:
Der Amateur-Photograph
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12049#0369

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Ausstellungen und
Rongrclse.

?>ie seit zwei Jahren bestehende Abteilung
^ für Photographie wird auch auf der
7 l. Versammlung deutscher Naturforscher und
Acrzte (Sitzungen vom 18. bis 21. September
d I. in München) wieder gebildet werden.

zugefügt und der Ueberschuß von Ammoniak
durch vorsichtigen Zusatz einiger Tropfen
Zitronensäure oder verdünnter Schwefelsäure
entfernt, so daß die Flüssigkeit zwar noch
alkalisch reagiert, aber nicht mehr nach Am-
moniak riecht. Nunm-Hr mischt man Lösung I
mit 2 und bewahrt dies bis zum Gebrauch
im Dunkeln auf. Zu-
satz von Gelatine er-
höht die Kraft der
Bilder. Mit derartig
hergestellten Lösungen
wird die zu präpa-
rierende Fläche unter
Zuhilfenahme eines
Pinsels bestrichen.
Nach dem Trocknen
wird kopiert und dann
sünsMinutenim sünf-
Prozentigen Fixier-
bads, welches drei
Prozent Natriumsul-
fit enthält, fixiert.
Zum Schlüsse ist aus-
zuwaschen.


Die vom 25. bis 30. August d. I. in
Hamburg tagende Union internationale <le
kliotoZrapbie versendet ihre Einladungen.
Am ersten Tage (25. August) findet die Er-
öffnung der VII. internationalen Ausstellung
von Kunstphotographien in der Kunsthalle
statt. Das sonstige Programm dieses zum
erstenmale in Deutschland abgehaltenen Kon-
gresses ist überaus reichhaltig. Nichtmit-
glieder können gegen eine Zahlung von 8 M.
an allen Sitzungen, Ausfiügen u. s. w. teil-
nehmen. Meldungen nimmt entgegen Herr
Ernst Juhl, Hamburg, Papenhuder Nr. 41.

Der Photo-Club zu Paris hält in diesem
Jahre ausnahmsweise keine Ausstellung ab.
Es war ihm unmöglich, ein geeignetes Aus-
stellungslokal zu finden.

Zwei photographische Gchcimmittcl,
„Panak" und „Birassol", welche zur Her-
stellung von Bildern aus Stoffen, Holz,
Papier u. s. w. in den Tageszeitungen an-
gepriesen werden, sind durch Pros. E. Va-
lenta untersucht und in ihrer Zusammen-
setzung bekannt gemacht. Es handelt sich
hierbei um Silbereisenpräparate, wie die-
selben schon seit langer Zeit bei verschiedenen
Kopierprozeffen verwendet werden. Folgende
Präparalionsflüssigkeiten geben nach Lalenta
ungesähr dieselben Resultate:

Lösung 1:

Grünes Ferriammoniumcitrat 2,5 g

Wasser.25 ccm.

Lösung 2:

Silbernitrat.3,5 g

Wasser.20 ccm.

Hierzu wird Ammoniak bis zur Auf-
lösung des entstandenen Niederschlages hin-

Enrwickclu und
Fixieren in einer
Lösung.

Die Versuche,
Bromsilber-Platten
gleichzeitig zu entwickeln und zu fixieren,
führten bisher noch nicht zu befriedigenden
Ergebnissen. Nach den Untersuchungen von
P. Hanneke kommt man hierbei jedoch zum
Ziele, wenn man den Brenzkatechinent-
wickler anwendet. Hanneke empfiehlt fol-
gendeZusammensetzung eines konzentrierten
Brenzkatechinentwicklers, welcher für den
Gebrauch mit Wasser zu verdünnen ist:

Brenzkatechin.

Aetzkali (in Stangen) . . . 7 x
krystallisiertes, schwefligsaurcs

Natron.30 §

Wasser.75 ccm.

Zum Hervorrufen und gleichzeitigen
Fixieren von Westendorp und Wehner-
oder von Monkhovenplatten mischt man
7 ccm dieses konzentrierten Entwicklers
mit 20 ccm einer 20prozentigen Fixier-
natronlösung und mit 15 ccm Wasser.
Sachs- oder Weißbrodplatten beanspruchen
etwas weniger Fixiernatronlösung (etwa
13 ccm) und etwas mehr Wasser (18 ccm).
Das Entwickeln und gleichzeitige Fixieren
ist in dieser Lösung in wenigen Minuten
beendet.

Blurrotc Töne aus Lromsilbcrpapicr.

Lösung 1:

Wasser.100 ccm

Kupsersulsat .... 5g
Kohlensaures Ammoniak 40 g.

Es entsteht ein dicker Niederschlag,
welcher sich nach reichlichem Zusatz von
kohlensaurem Ammoniak wieder löst.

Lösung 2:

Rotes Blutlaugensalz . 12,5 g

Wasser. 900 ccm.

Lösung 1 und 2 werden kurz vor dem
Gebrauch gemischt und das Bromsilberbild
darin eingetaucht; es färbt sich zuerst braun
und dann blutrot. Die Farben sind wärmer
als die mit Urom erzeugten.

Briefkasten.

Fräulein B. M. in Budapest. Die orthochro-
matische Wirkung der orthochromatischen Platten
kommt erst dann voll zur Geltung, wenn Sie eine
Gelbscheibe bei der Exposition anwenden. Allerdings
wird die Belichtungszeit hierdurch etwa um die drei-
fache Zeit verlängert. Arbeitet man ohne Gelbscheibe,
so ist von der orthochromatischen Wirkung dieser
Platten wenig zu spüren.

Herrn Fr. w., Breslau. Anleitungen zur Her-
stellung von Aufnahmen in natürlichen Farben sind:
E. Valenta, Die Photographie in natürlichen Farben,
Halle a. S.. 1894. Verlag von W. Knapp, und:
R. Neuhausi, Die Farbenphotographie nach Lipp-
manns Verfahren. Halle a. S., 1898. sVerlag von
W. Knapp.

vr. R. Neuhauß, Berlin ^V., Landgrafenstr. 11.


Rtdaklionsschluß 20. Win. — Ausgabe 1. Juni 1899.

Inhalt des achtzehnten Heftes:

Paul Schumann. Deutsche Kunstausstellung
Dresden 18SS. — Friedrich Pecht. Das neue
Gebäude des National-Museums in München von
Pros. Gabriel Seidl. — vr. Karl Poll. Die
III. internationale Kunstausstellung in Venedig. —
Richard Mortimer. Die Berliner Kunstaus-
stellung im LandeSausstellungsgebäude. — Per-
sonal- und Atelier-Nachrichten. — Ausstellungen
und Sammlungen -c. -c. — Der Amateur-Photo-
graph. — Ditderkeilagen: Adolf Hildebrand.
Luna —I A. Muenier. Napoleon, dem General
Berthier Befehle diktierend. — ChristianSpeper.
Die apokalyptischen Reiter. — Eduard vonGeb-
hardt. Karton zur Ausschmückung der „Friedens,
lirche" in Düsseldorf.

Herausgeber: Friedrich Pecht. — Verantwortlicher Redakteur: Fritz Schwartz.

verlagsanstalt j. Bruckmann A.-G. in München, NTMschenburgerstraße Sb. — Brllckmann'sche Buch- und Aunstdruckerei in München.
 
Annotationen