Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 14.1898-1899

DOI Artikel:
Personal- u. Atelier-Nachrichten - Ausstellungen und Sammlungen - Vermischte Nachrichten - Kunstlitteratur u. vervielf. Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12049#0342

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
266

Personal- und Atelier-Nachrichten.


— Berlin. Die Ausschmückungskommission des
Reichstagshat endgültig abgelehnt, den vielbesprochenen Decken-
fries von Franz Stuck ausführen zu lassen. Die Abwickelung
mit dem Künstler, dem ein Teil des festgesetzten Honorars bereits
ausbezahlt ist, soll in entgegenkommendster Weise durchgeführt
werden. — Des weiteren wird gemeldet, daß die Kommission
einen künstlerischen Beirat erwählt hat (Namen werden nicht ge-
nannt), der nach Ermessen des Präsidenten einberufen werden
wird und der Kommission Gutachten und Vorschläge unter-
breiten soll. 18874)

V.Budapest. Am 23. April war die Generalversamm-
lung des Landesvereins für bildende Künste. Als nicht hoch genug
zu schätzende Errungenschaft müssen wir die daselbst beschlossene
Statutenveränderung bezeichnen, welche sagt, daß von nun an
die Künstlermitglieder des Ausschusses ausschließlich durch die
Künstler gewählt werden, die Laienmitglieder des Ausschusses
durch alle Mitglieder des Vereins. Es ist demnach ausgeschlossen,
daß wie bisher, Laienmitglieder aus die Wahl der Ausnahmsjury
Einfluß haben. — Den Malern Karl Lotz und Leopold
Horovitz, sowie dem Architekten Emerich Steindl wurde vom
König das Ehrenzeichen rkro litteris et urtidus- verliehen. 18889)
Berlin. Von der Akademie der Künste ist in
entgegenkommendster Weise die Frist zur Bewerbung um den
Preis der zweiten Michael Beer'schen Stiftung für Maler
aller Fächer im Betrage von 2250 M. zu einer einjährigen
Studienreise nach Italien, nochmals verschoben worden. Die
Einlieferung der Bewerbungsarbeiten hat nunmehr bis zum
17. Juni 1899 zu erfolgen. Das für die Bewerbung maßgebende
Programm vom 7. November v. I. kann von allen Kunstaka-
demien, Kunstschulen bezogen werden. Die Entscheidung über
den Wettbewerb erfolgt im Monat Juni. 18888)

— Dresden. An Stelle des nach Bremen als Direktor


der Kunsthalle berufenen vr. Gustav Pauli ist der Direktorial-
Assistent am Albertinum, vr. PaulHerrmann, zum Bibliothekar
der Akademie ernannt worden. 1886»)

— Berlin. Das dem verewigten Generalpostmeister
Heinrich von Stephan von den Beamten und Unterbeamten
der Post und Telegraphie im Lichthof des Reichspostmuseums
gestiftete Denkmal, eine Schöpfung des Bildhauers Josef
Uphues, ist am 1. Mai enthüllt worden. Stephan ist in
einfachem Rocke dargestellt, in der Linken den Weltpostvertrag
haltend, die rechte Hand ist bis zur Brust erhoben und zeigt die
charakteristische Bewegung, mit welcher der Verewigte seine Reden
zu begleiten Pflegte. 18871)

— Bonn. Das in Eisenach zusammengetretene Preis-
gericht im Wettbewerb für Entwürfe zu Bismarck-Säulen
hat den ersten Preis dem Architekten W. Kreis in Dresden
zuerkannt. Sein Entwurf zeigt einen mächtigen Bau von 18,6
beziehungsweise 13 m Höhe und turmarligcn Charakter, zu dem
einige Stufen hinanführen und an dessen vier Seiten sich ge-
waltige Säulen erheben. Von der Zinne des Turmes soll das
Feuer in die Lande hinausleuchten. Die übrigen Preisträger
sind: stuck, ai-cb. W. Fränkcl in Dresden, Baumeister F.
Möller in Berltu, stuck, arcb. Rud. Hickisch in Dresden.
Architekt W. Brurein iu Charlottenburg, Architekt Rudolf
Rissa in Dresden, Architekt Paul Möbius in Leipzig und
Architekt Gust. Rückgauer in Berlin. 18872)

Berlin. Der bisherige Präsident der Akademie der
Künste, Architekt Geheimer Regierungsrat H. Ende, ist von der
zuständigen akademischen Körperschaft auch für das Jahr Oktober
1899/1900 einstimmig wiedergewählt worden. Zu seinem Stell-
vertreter wurde, wie bisher ein Musiker, Professor vr. Martin
Blumner, bestimmt.

IV. Barmen. Der Maler Ludwig Fahrenkrog, Lehrer
an der hiesigen Kunstgewerbeschule, hat ein Deckengemälde „Die
Liebe weist eine bedrängte Seele von der Finsternis zum Licht"
für die hiesige Villa Mommer vollendet. Die Gesellschaft
„Concordia" hat dem genannten Künstler die malerische Aus-
 
Annotationen