Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 50.1934-1935

DOI Artikel:
Schinnerer, Adolf: Zu den Bildern von Edvard Munch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16482#0124

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Edvard Münch. Winterlandschaft

tätsbildern malen konnte. Münch hatte zudem in
der Graphik ein Mittel, das ihn Widerstände über-
winden und neue Lösungen finden half, denn
Münchs Graphik ist wie die Menzels eine der Ma-
lerei eingeordnete Tätigkeit, eine abgekürzte Ma-
lerei, wie auch seine Malerei mehr graphische Ele-
mente enthält als die irgendeines Zeitgenossen.
Breite und Fülle kennzeichnen seine Produktion,
selbst wenn wir die bekanntesten Schöpfungen, die
mit den seltsam visionären Inhalten, außer acht las-
sen, haben wir eine erstaunliche Fülle von Bildern
vor uns, die sich thematisch und darstellerisch von
anderen zeitgenössischen Bildern nur dadurch un-
terscheiden, daß sie schlagender formuliert sind.
Da sind viele Landschaften, große pathetische Dar-
stellungen des Meeres und der Küste mit den gro-
ßen glattgeschliffenen Granitsteinen, aber auch
kleine Hafenbilder, Dorfstraßen mit Kindern, ein
herbstlicher Wald. Ein Licht leuchtet drüben am
anderen Ufer des Fjords, aus einer winterlichen

Stube fällt ein Lichtschein auf den Schnee, Großes
und Kleines gewinnt Gestalt.

Dann Tiere, nicht von einem Spezialisten, von
einem Freund gemalt und schlagend geschildert.
Nicht nur die gelegentlich fast überspitzten Litho-
graphien aus dem Tiergarten muß man sehen, erst
recht die Malereien: das scheuende Roß im Schnee,
die Truthühner, den kollernden Truthahn mit der
Ente, den Schimmel, die keuchenden Ackerpferde,
die flatternden Tauben auf dem Hühnerhof.
Eine Reihe von Akten, höchst einfach, ohne große
Inszenierung gestellt, aber durch die Macht der
Malerei geben auch sie eine gesteigerte Wirklich-
keit. Die „liegende Frau" gibt einen Begriff da-
von, daß diese Akte nichts mit der stillebenhaften
Aktmalerei zu tun hat, die man kennt, aber zur
Klärung farbiger Probleme hat iVIunch den Akt
gerne verwendet. Der weinende Akt auf Rot, der
kleine Akt vor zitronengelbem Grund, der über-
lebensgroße Akt mit dem Neger sind Zeugen.

109
 
Annotationen