Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 50.1934-1935

DOI Artikel:
Hellwag, Fritz: Bodenständig und naturhaft: zu den Bildern von Hans Weidemann
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16482#0234

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hans Weidemann. Blumen

Meister fallen auch heute nicht vom Himmel. Jeder
braucht einen Führer oder einen ..Vorläufer"", der
ihm den Marathonstab zu weiterem Spurt darbietet.
Wenn man die heutige Künstlerjugend, die zur
Natur strebt, in Werken und Bekenntnissen prüft,
so sind es zwei Künstler, gleichviel was diese sonst
geschaffen haben, die sie sich darin zu Führern
wählte: Eduard Münch, der so kühn den Raum in
die Landschaft hineinzubauen verstand, und vor
allen Emil Nolde, dessen pantheistischer Leidens-
weg niemanden unerschüttert lassen kann, und den
man doch bei märchenhaft zarten BlumenaquareF
len geklärt enden sah. Es erfüllt mit Hoffnung, daß
Jugend auf seinen religiösen Schauer reagiert.
Freilich tut sie es nicht ohne burschikosen Jargon.
Gutgelaunt, aber doch keineswegs ohne Achtung,
nennt sie Nolde einen ,-Spökenkieker1'. einen Ge-
spensterseher. Nun ja, es ist etwas dran, und man
kann heute mit Wilhelm Busch sagen: „Gehabte
Schmerzen, die hab ich gern."' Wenn man nur emp-
findet, wie Nolde, aus dem überlichteten Kreis des
Impressionismus unter das Gewölbe des schreck-

haften Pan tretend, erst nach langer Not seine
Sicherheit gewann. Zwar wird ein jeder für sich
Ähnliches erringen müssen, doch das Ziel ist frei-
gelegt. Das harmlose Wort vom Spökenkieker hat
aber eine tiefere Bedeutung: die Jugend will ihr
Vorrecht genießen, und mit möglichst geringer Last
der Natur gegenübertreten. Wenn das soviel bedeu-
ten soll, daß man nicht mit der Befangenheit eines
Vorläufers behaftet sein will, dann ist es gut: wenn
aber an Kampflosigkeit gedacht wird, dann wäre die
Gefahr, am tieferen, malerischen Problem vorbei-
zugleiten, nicht fern, auch nicht die Versuchung,
eine vom Vorläufer erkämpfte Methode mehr oder
minder mechanisch zu übernehmen. ..Es ist leichter,
sich der Meister zu erinnern, als sie zu vergessen."'
Wir hatten im vergangenen Jahr Gelegenheit, in
der Berliner ..Galerie Möller" einer Gruppe junger
Künstler, die sich unter dem Namen ,,Der Norden"
zusammengeschlossen hat. zu begegnen: hier wurde
ernsthaft der Versuch gemacht, über die Vorbilder
hinaus und zu Eigenem zu gelangen. Als Führer
und sichtbar Begabtester dieser Gruppe zog Hans

212
 
Annotationen