Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 50.1934-1935

DOI Artikel:
Born, Wolfgang: Der Bildhauer Fritz Wotruba, Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16482#0238

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
männliche Figur aus Blei. 192 7 entstanden, fand
in der Ausstellung des Österreichischen Werkbun-
des 1929 Aufstellung. Seither sah man Fritz YVo-
trubas neue Arbeiten regelmäßig in der Wiener
Sezession. Im Frühjahr 1951 veranstaltete er seine
erste Kollektivausstellung im Folkwang-Museum
(Essen). Der Erfolg war bedeutend. Auf der Züri-
cher Internationalen Plastikausstellung im Herbst
des gleichen Jahres und auf der Biennale in Venedig
1952 war Fritz Wotruba repräsentativ vertreten.
Die Stadt Wien erwarb die Bleifigur von 1927 und
stellte sie öffentlich auf. Ebenso für die Stadt Wien

Fritz Wotruba. Männlicher Torso. Kalkstein

216

Fritz Wotruba. Mädchentorso. Kalkstein

schuf der Künstler 1952 ein Denkmalrelief des
Dichters Alfons Petzold. Seine nächste für die
Öffentlichkeit bestimmte Arbeit war eine Denk-
säule für die Kriegsgefallenen auf dem Friedhof
von Donauwitz (Steiermark). Schließlich entstand
1954 eine große liegende Frauenfigur im Auftrag
der Familie einer Künstlerin — ihrem Stil und
ihrer Bestimmung nach monumental und für die
Wirkung im Freien berechnet. Auf der Biennale
von 1954 war Wotruba mit drei Steinfiguren ver-
treten, von denen zwei, ein ..Liegendes Mädchen"
und ein „Liegender Jüngling'* vor der Fassade des
 
Annotationen