Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend
— N.F. 15.1935
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.28171#0049
DOI Heft:
Heft 2 (Februar 1935)
DOI Artikel:Umschau / Buch und Bild / Am schwarzen Brett
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.28171#0049
Es licgen vor aus dem Verlag Blbttoyraphlsches Tinsti.
t,,t folxlendc yo>pfA..Dändchen:
I.Aus deutschcn Lhroniken. Dr. w. Schulze.
54 Sciten, dabci ö farbigc und 7 schwarze Bildsciten zur
dcutschcn Geschichte aus niittelaltcrlichen Lhroniken.
r.Dcutschc Bibeln. — Vom ältesten Bibcldruck bis zur
Lutherbibcl. Dr. F. Schulzc.
40 Sciten, dabci 5 farbigc und s schwarze, z. L. doppcl.
scitigc Bildcr und 1 Fakstmilcblatt der Gutcnbergbibcl
in Griginalgrößc.
z. Das Nibclungcnttcd. Nacherzählt von ^ans Friedrich
Blunck.
Mit ir sarbigen Bildern aus dcr ^undcshagenschcn
^andschrift.
wcnn auch der Bilddruck tcilwcisc ;u klcin liegt, muß
man dic wohlscilen Ausgaben (die sortgesctzt wcrdcn) bc-
grüßen, weil ste auch die Bildsammlung der Schulc be.
rcichcrn hclfen mit Beispiclcn, dic sonst schwcr errcichbar
sind. E. p.
Anna Simons. Einc deutsche Schrift-
künstlerin. Mit viclcn Bildcrn und wiedergaben.
Gehcftct RM. ; Lcincn RM. 4.— (R. Gldenbourg Ver-
lag, Münchcn-Bcrlin). Dcr Schriftkünstlcrin Anna Simons
fühlen wir uns alle vcrpflichtct. Sic, für die so recht das
wort Schillcrs gilt: „wcr etwas Drcfflichcs lcisten will,
hätt' gern was Großcs gcboren, dcr sammle still und un°
trschlafft im klcinstcn punktc dic höchste Rraft", hat uns
vicle wcrtvolle Anrcgungcn für den Unterricht und für
unscr eigcncs Schaffcn gcschcnkt. Darum begrüßcn wir
dic Ehrung, dic ihr durch dicses Buch gcwordcn ist. Eine
Anzahl bcdcutendcr Schriftkünstlcr und .künstlerinnen und
Schriftforschcr — gcnannt scicn nur Edward Johnston,
Rndalf Blanckcrtz, Rudolf v. Larisch, petcr Behrens, F.
H. Ehmckc — fandcn sich hicr zusammen, um ein Bild
des Schaffcns dcr Gcfcicrtcn und ihrer Bcdeutung für dic
Schriftkultur ;u gebcn. wertvoll übcr allcs Zeitgebundene
hinw?g, stnd namcntlich die von Anna Simons stammenden
Schriftbcispiele. . G. R.
ösrug ciucck cisn fscklisncisl
tteycis Wsrlc
Settlsgel L von cisr «sycivn S. m. d.«.
u-gon,.vc.
Wir haben ein Samenkorn in unser Volk gesat, das ewigc
Früchtc bringen soll und niemals mehr zu vergehen beskimmt
ist, wenn nicht das deutsche Volk wieder in Uneinigkeit ver-
fallen soll und damit in Schwäche und Tod.
Adolf ^itler, r. Septembcr zz, Nürnberg.
Erich parnitzke . . ... . . . . . , . . Aufruf zur Mitarbeit
^anna Roclitz . . . . . . . .. Zur Entwicklung der Landschaftsmalcrci
Alb. Gottschsw .... Rudolf Roch. Mit ^ächwort zur Unterrichtspraxis
Erich parniyke . . Rnoten im Tauende. Ein Beispiel dcs Rörperzcichnens
Dr. Egon Rornmann . . .) "7 ..... .' .> . Vom wesen der Volkskunst
Erich parnitzkc . ... . . , ; :. . ..... Maskcn zum Aufseyen
Umschau — Buch und Biid — Am schwarzen Brett
jT' - - - clie sictt mil ibcsr KI355E sm
MIIU-plelzsii^ciisellieii
sür tzuts /siclinungsn dsfsiligf.
' Vsrlsngsn 5is I(05fsnlo5 Kluzfsr ühtzf
LH/ un5srs neusn 1'-2sietl6N dloetcs
) ' mif ^snfimsfer-Vi5isr-Irsnn>si5fs
-i-/. . l'.m clsn ^rsi^Isgsn ZO, 50, 75, 90 btsnnig.
t,,t folxlendc yo>pfA..Dändchen:
I.Aus deutschcn Lhroniken. Dr. w. Schulze.
54 Sciten, dabci ö farbigc und 7 schwarze Bildsciten zur
dcutschcn Geschichte aus niittelaltcrlichen Lhroniken.
r.Dcutschc Bibeln. — Vom ältesten Bibcldruck bis zur
Lutherbibcl. Dr. F. Schulzc.
40 Sciten, dabci 5 farbigc und s schwarze, z. L. doppcl.
scitigc Bildcr und 1 Fakstmilcblatt der Gutcnbergbibcl
in Griginalgrößc.
z. Das Nibclungcnttcd. Nacherzählt von ^ans Friedrich
Blunck.
Mit ir sarbigen Bildern aus dcr ^undcshagenschcn
^andschrift.
wcnn auch der Bilddruck tcilwcisc ;u klcin liegt, muß
man dic wohlscilen Ausgaben (die sortgesctzt wcrdcn) bc-
grüßen, weil ste auch die Bildsammlung der Schulc be.
rcichcrn hclfen mit Beispiclcn, dic sonst schwcr errcichbar
sind. E. p.
Anna Simons. Einc deutsche Schrift-
künstlerin. Mit viclcn Bildcrn und wiedergaben.
Gehcftct RM. ; Lcincn RM. 4.— (R. Gldenbourg Ver-
lag, Münchcn-Bcrlin). Dcr Schriftkünstlcrin Anna Simons
fühlen wir uns alle vcrpflichtct. Sic, für die so recht das
wort Schillcrs gilt: „wcr etwas Drcfflichcs lcisten will,
hätt' gern was Großcs gcboren, dcr sammle still und un°
trschlafft im klcinstcn punktc dic höchste Rraft", hat uns
vicle wcrtvolle Anrcgungcn für den Unterricht und für
unscr eigcncs Schaffcn gcschcnkt. Darum begrüßcn wir
dic Ehrung, dic ihr durch dicses Buch gcwordcn ist. Eine
Anzahl bcdcutendcr Schriftkünstlcr und .künstlerinnen und
Schriftforschcr — gcnannt scicn nur Edward Johnston,
Rndalf Blanckcrtz, Rudolf v. Larisch, petcr Behrens, F.
H. Ehmckc — fandcn sich hicr zusammen, um ein Bild
des Schaffcns dcr Gcfcicrtcn und ihrer Bcdeutung für dic
Schriftkultur ;u gebcn. wertvoll übcr allcs Zeitgebundene
hinw?g, stnd namcntlich die von Anna Simons stammenden
Schriftbcispiele. . G. R.
ösrug ciucck cisn fscklisncisl
tteycis Wsrlc
Settlsgel L von cisr «sycivn S. m. d.«.
u-gon,.vc.
Wir haben ein Samenkorn in unser Volk gesat, das ewigc
Früchtc bringen soll und niemals mehr zu vergehen beskimmt
ist, wenn nicht das deutsche Volk wieder in Uneinigkeit ver-
fallen soll und damit in Schwäche und Tod.
Adolf ^itler, r. Septembcr zz, Nürnberg.
Erich parnitzke . . ... . . . . . , . . Aufruf zur Mitarbeit
^anna Roclitz . . . . . . . .. Zur Entwicklung der Landschaftsmalcrci
Alb. Gottschsw .... Rudolf Roch. Mit ^ächwort zur Unterrichtspraxis
Erich parniyke . . Rnoten im Tauende. Ein Beispiel dcs Rörperzcichnens
Dr. Egon Rornmann . . .) "7 ..... .' .> . Vom wesen der Volkskunst
Erich parnitzkc . ... . . , ; :. . ..... Maskcn zum Aufseyen
Umschau — Buch und Biid — Am schwarzen Brett
jT' - - - clie sictt mil ibcsr KI355E sm
MIIU-plelzsii^ciisellieii
sür tzuts /siclinungsn dsfsiligf.
' Vsrlsngsn 5is I(05fsnlo5 Kluzfsr ühtzf
LH/ un5srs neusn 1'-2sietl6N dloetcs
) ' mif ^snfimsfer-Vi5isr-Irsnn>si5fs
-i-/. . l'.m clsn ^rsi^Isgsn ZO, 50, 75, 90 btsnnig.