Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 15.1935

DOI Heft:
Heft 10 (Oktober 1935)
DOI Artikel:
Buch und Bild
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28171#0249

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

msgsrs Ismpsro

Irmsn6skorstion,
Kunztgsvrvrds,
?Iakatv un6
5tu6isnrv,sct<s

:' -- ^ " . .> ^ - - ' ^>7. ° 7K4VSMM-MMW

ru tisbsn In sllsn bssssrsn Scbrslbwarsnbsncllunoen

„I.Sutsr''-Summi, «snnovsr

V»rllrse>>de

>> M ^

Aum bsjähriclcn Iubiläum der FirmaBrause Sr Lo.

7<m Iahrc iscs ciründelcn dic Brtidcr Fritz unt> Rarl
Brausc cin Fabrikationsuntcrnchmcn, zunächst für Näb-
nabeln allcr Art.

Dic rciche Erfahrung in bcr Vcrarbeitung eines hoch.
wcrtigen Stahlcs zu cinem Präzisions-Maffenartikcl vcr-
anlasttc bcn Neffcn bcr Grünbcr, — den spätcren Rom-
mcrzicnrat Gustav wilkc —, auch dic ^crstellung von

örausos öenamontsedor

KllW'MpM'

Rommcrzienrat Gustav wilke
in Firirra ^rause ü Lo., Iserlohner Schreibfedcr-Fabrik, Iserlohn

Schrcibfedcrn aufzunchmen. Zu jencr Zcit waren als
Gualitätsfcdern in Dcutschland fast nur englische Schreib-
federn im Gebrauch. Gleich ;u Anfang wurde das Aiel
gesetzt, dic cnglischen Federn durch ein gleichwertiges Er-
zcugnis auszuschaltcn. Durch einc umfangreiche werbung:

„Deutschcr, schrcib' mit deutscher Fedcr" ,
„Brausc-Fcdcrn dcutsch und gut"
wurdc <>as allgcmeine Vorurtcil gegen das, „was nicht
weit her war" gebrochen.

Bis zum heutigcn Tage ist die Firma Lrause u. Eo.
dem Gualitätsgedanken trcu geblieben und vcrdankt ihm
serne hervorragende Stellung auf dem wcltmarkt —
trotz aller Schwierigkeiten, dic durch
Vkeugründung von Schreibfeder-
, fabrikcn im Auslande und durch
Epporthcmmungen sich ergeben
habcn.

M. Im Zusammcnliang mit dcr Hcr-
' stellung von Sckreibscdcrn wurdc
spätcrhin dic Fabrikation von R a r-
^.tenreitcrn und Stahl-Li-
-> nealen aufgenommen.

WWSeft 85 Iahren jst die Firma.

W Brause u. Lo. ununterbrochen im
W Familienbesitz. Vier Generationen
haben in unermüdlicher, zäher Ar-
Leit, das Brause-Werk durch
v- aHe Schwierigkeiten ' hindurchge-
i, führt vnd es;u seiner heutigen Be.
drutung gebracht. Auch die Gefolg.
schaft hat an dicsem Ersolg-tvesent.

Mvteil, devn,jn manchen Fa-
r Tradition «ewor.
ü arheiten, so daß
Arbeitern bereite der
auch der Großvater hier

iücW

5lslislsistvsilsn,
stsrst gskuncisn,
tüc k/isclilsclinist
bissoncl.gssignst.

10 pllllieliilieli Ikl. 1.70

„I2IkItZR"-Un!V6i'8al-
8ekn6il!6-IVla86klN6n

s'spps, Kselon, ?spisc,
5loll usw. mil
susvnscbsslbstsn
8tsliI-Legen - k/Iesser
un6

clis lüc 5cl>u!bslf>'sk>
si-locclsi'Iiclisn

Scliutrvorricktungen.

In vislsn ZcduIdsNieden dssIsnL devvÄtiN, icilOlge idisi 8c»licIitZt

pg »sul«ksn»sl, Vrvrslsi, H, «syclnstr 3

lüi
 
Annotationen