Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 57.1921/​1922 (März - September)

DOI Heft:
Nr. 42/43
DOI Artikel:
Mackowsky, Hans: Max Liebermann als Graphiker
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.39787#0284

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
702

Max Liebermann als Graphiker

Vom Zeichnerifchen aus wird die Tradition am deutlichften wahrge-
nommen, die Liebermann, den Berliner, mit der Berliner Kunlt verbindet.
Das Zeidinerifdie ilt da wie dort die Wurzel, das Wefentliche, der Urgrund.
Aber fie drängt fidh nicht felbftherrlich vor, fie verdrängt den Maler nicht. Wie
der Zeichner und Graphiker auf den Maler hinweilt, fo deutet der Maler
immer wieder auf den Schwarzweißkünftler zurück. Und damit fchließt fich
die künftlerifche Perfönlichkeit zu einer Einheit zufammen, deren Anblick, wie
alles harmonifch Bedingte und Gefchloflene, eine tiefe Befriedigung hervorruft.
Die großen Talente erftrahlen in Facetten, je nachdem das Licht fie trifft, aber
das Licht felblt umwandert ftets denfelben, einen und ungebrochenen Kriftall.
 
Annotationen