Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 20,2.1907

DOI Heft:
Heft 21 (1. Augustheft 1907)
DOI Artikel:
Unsre Bilder und Noten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8626#0625

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nach rascher Anregung verlangenden Hörerkreises voraussetzt. Man kann
diese Halb-Kunst, die auch mit ganz ernsten Motiven arbeitet, herzlich
gemein, aber auch sehr geschmackvoll pflegen, und der letztere Amstand
ist es, der uns veranlassen darf, sich mit ihr zu befassen. Tun wir
dies nicht, so liegt die Gefahr nahe, daß die Lalente dieser Gattung sich
mit dem Beifall der grobfühligen Menge begnügen und die guten musika-
lischen Manieren beiseite lassen. Es hat auch früher eine breite Schicht
von Komponisten gegeben, deren Ziel mehr die Vortragswirkung als der
verdichtete Empsindungsausdruck war, aber die Gerechtigkeit nötigt, an-
zuerkennen, wie sehr sich die Musikalität jetzt gesteigert, die Technik ver-
feinert hat. And während die Anterhaltungsmusik früherer Zeiten vor
allem auf den materiellen Effekt, sei es ein hinausgeschmetterter Schluß-
ton oder raffiniertes Versäuseln usw., ausging, haben unsre jungen Talente
vor allem ein sehr lebendiges Gefühl für die Einheit des sprachlichen
und musikalischen Ausdrucks. . . Man kann sagen, daß sast zwei Drittel
der modernen Tonlhrik, ja nicht einmal ihr schlechtester Teil dem Kabarett-
stil angehören. Und das ist gut. Ich glaube darin einen Rückschlag
gegen das Extrem einer vergrübelten, freud- und formlosen Liedkunst
zu erkennen, der uns auf diesem Gebiete wieder ein bißchen ins ästhetische
Gleichgewicht bringen dürfte. Als Bewahrerin des Sinnes für die
melodische Gesangslinie und der geschlossenen Form hat die verfeinerte
Kabarettkunst unsrer Zeit jedenfalls keine unwichtige Aufgabe in der
Entwickelung des Liedes erfüllt.

Was Günther im besonderen anlangt, so wirkt er namentlich durch
die ungewöhnliche Sicherheit, womit er den Tonausdruck beherrscht und
mit seiner Musik dem wechselnden Ausdruck seiner Texte unmittelbar
zu folgen weiß.

Herausgebsr: Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der Heraus»
geber. Mitleitende: Sugen Kalkschmidt, Dresden-Loschwitz; für Musik: Or. Richard
Batka in Prag-Weinberge; für bildende Kunst: Prof. Paul Schultze-Naumburg in
Saaleck bei Kösen in Thüringen — Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personen»
namens an die »Kunstwart-Leitung * in Dresden-Blasewitz; über Mustk an Or. Richard
Batka in Prag-Weinberge — Manuskripte nur nach vorheriger Bereinbarung,
widrigenfalls keinerlei Verantwortung Lbernommen werden kann — Verlag von Seorg
D W Sallwey — Druck von Kastner L Lallwey, kgl. Hofbuchdruckerei in München — In Sster»
reich-Ungarn für Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich: Hugo Heller in Wien I

532__ _ Kunstwart XX, 2j ^
 
Annotationen