Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI Artikel:
Jessen, Jarno: Raffael Schuster-Woldan
DOI Artikel:
Die Zukunft der deutschen Kunst, [1]: eine Umfrage
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0032

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ZUKUNFT DER DEUTSCHEN KUNST

Ich baue meinen Glauben an die neue Kunst, Zu ihr aber und ihren Gesetzen, als dem

meine Hoffnung auf das Werdende allein auf ewigeinzigen Jungbrunnen, werden die Auf-

die wenigen Persönlichkeiten unter den Jüngeren, richtigen und Ehrlichen siegend zurückkehren

deren Schaffen allerdings nicht mit dem Begriff und aus dem vollzogenen Zerfallprozeß—Dünger

einer „Richtung" zusammengeht". für künftige Saat — werden neue Keime sprießen

* und Taten geschehen, — wohl auch in der

Ein Meister der Landschaftskunst deutschen Kunst!"

Eugen Bracht

sieht aus einem Zerfallprozeß Gutes für die Dr. Hanns Heinz Ewers,

Zukunft der deutschen Kunst erstehen: einer unserer wenigen Schriftsteller, die auch

„So wie Mitte des letzten Jahrhunderts auf den allermodernsten Problemen der Gesamt-
die «beschränkte Wahrheit» einer Inhaltskunst kultur nachgehen, sendet uns folgenden Brief:
durch Vertiefung des Naturstudiums eine ge- „Jede junge Richtung hat das Recht, zu be-
steigerte «Wahrheitskunst» folgte, welche ihrer- haupten, daß sie die „neue Kunst überhaupt
seits wieder von einer als höher empfundenen repräsentiere", die Vergangenheit abzulehnen
«relativen Wahrheit», dem Impressionismus ab- und dem neuen Ideal (auch in übertriebenster
gelöst wurde, so erfolgt jetzt wiederum dessen Weise) Weihrauch zu streuen. Aber ebenso
Verdrängung durch eine Serie von Ausdrucks- gewiß ist es, daß es durchaus noch kein Beweis
mittein, die in der Aera des Kinos nicht so für Talent ist, wenn man „einer neuen Richtung
sehr erstaunlich ist! angehört" — und in diesem Punkte geben sich

Ausschaltung der «Einheit der Zeit», der leider neun Zehntel der Träger der „neuen

«Einheit des Raumes» und schließlich auch der Kunst" einem höchst bedauerlichen Irrtum über

Schwerkraft mit «Vertikalität > und «Horizon- sich selbst hin.

talität» — lauter Hemmnisse für die Gedanken- Von den „Bewegungen der neuen Kunst",

und Begriffsdarstellung! die überall in allen Kunstzentren sich durch-

Aber, wenn irgendwo, so wird wohl für die zusetzen versucht, kenne ich am besten die

Malerei das gelten, was der Antäus-Mythus Pariser Bewegung. „Die" — nein — es sind

bedeutet, d. h. die Einbuße der Kraft beim gleich ein halbes Dutzend Bewegungen, die ein-

Verlassen der Mutter-Natur und beim Fehlen ander auf das bitterste befehden. So lehnen

der Achtung für sie und Liebe zu ihr! die „Kubisten" auf das entschiedenste die „Futu-

LANDHAUS EICHENHOF. Aus dem Speisezimmer Arch.: F. A. BREUHAUS B. D. A.-DUESSELDORF

22
 
Annotationen