Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI article:
Literatur
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0325

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LITERATUR

von vielen Illustrationen begleitet, den Beschluß gewinnen. Daher ist hier zum ersten Male auch

des Kalenders machen x\bbildungen älterer und die Methodik des Vergleiches angewandt. Durch

neuerer Innenräume. Die Letzteren, von Architekten das Werk, das mit einer übergroßen Fülle von

wie Jürgen Bachmann, Peter Jürgensen, Anton Abbildungen geschmückt ist, wird das Auge ge-

Huber, H. Stav u, a. eingerichtet, zeigen, wie fein- schult und eine selbständige persönliche Erkennt-

sinnig auf der alten Tradition weitergebaut wird. nis ermöglicht. Der Leser vermag selbst die

Handbuch der Kunstwissenschaft. Heraus- Kunstwerke auf ihre Bedeutung und ihren Wert

gegebenvonPrivatdozentDr.F.Burger-München zu schätzen und lernt sie aus ihren eigenen

in Verbindung mit den Univ.-Professoren Curtius- Lebensbedingungen heraus begreifen. Das präch-

Erlangen, Egger - Graz, Hartmann - Straßburg, tig ausgestattete Handbuch, das die bestillustrierte

Herzfeld und Wulff - Berlin, Neuwirth - Wien, Kunstgeschichte der Gegenwart bildet, ist daher

Pinder-Darmstadt, Singer-Dresden, Graf Vitzthum- für jeden, der sich mit dem Studium der Kunst

Kiel, Wackemagel-Leipzig, Weese-Bern, Willich- beschäftigt, ein ebenso notwendiges wie brauch -

München und Oberbibliothekar Leidinger-München. bares Werk; alle Kunstepochen werden hier in

Mit ca. 3000 Abbildungen. In Lieferungen überaus geistvoller, anziehender und interessanter

ä M. 1,50 (Akademische Verlagsgesellschaft Darstellung behandelt. Die vorliegende Lieferung

Athenaion, Berlin-Neubabelsberg) Lieferung 10: enthält eine große Zahl farbiger wie schwarzer

Burger, Deutsche Malerei Heft 5. Textillustrationen. Bedeutsame Schätze der

Die Schöpfung dieses großartigen Werkes, der deutschen Malerei, die bisher in dem köstlichen
ersten Kunstgeschichte, die den modernen Be- illuminierten Codices dem Laienauge verborgen
strebungen und den allerneusten Forschungser- schlummerten und die in Gold- und Purpur-
gebnissen gerecht wird, war eine sehr glückliche glänz nur wenigen Eingeweihten Kunde von
Idee. Die Kunstentwickelung wird hier als aus einer herrlichen Kunst unserer Vorfahren geben,
der Kulturgeschichte herauswachsend geschildert, werden hier in dem prächtigen Farbenglanz der
außerdem kommt in dieser Kunstgeschichte, an Originale der Allgemeinheit zum ersten Male
deren Schaffung die kompetentesten Fachgelehrten zugänglich gemacht. Der textliche Teil ist mit
mitwirken, überall das rein Künstlerische zu Wort. größter Sorgfalt und mit einer immensen Sach-
Ein eigenes künstlerisches Urteil soll der Leser kenntnis bearbeitet.

TEIL DES SPEISEZIMMERS IM LANDHAUSE ALFRED SCHOPPER-ZEULENRODA i. Thür.

Entwurf: Arch. WOLFQANG SCHÜTZ

Unberechtigter Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift ist untersag! — Übersetzungsrecht vorbehalten. — Verantwortlicher
Schriftleiter: FELIX LORENZ, Berlin-Wilmersdorf. — Verlag: KUNSTWELT-VERLAGSGESELLSCHAFT m.b.H., Berlin W.62.

Druck: KREY U. SOMMERLAD, Niedersedlitz-Dresden.
 
Annotationen