Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI Artikel:
Dielitz, Conrad: Menzel und Kaulbach: Erinnerungen von Conrad Dielitz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0492

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MENZEL UND KAULBACH

HERRENPORTRÄT HANS AUTENGRÜBER-MCNCHEN

nicht imponieren ließ und überhaupt von Leere und theatralische Phrase ausartete, da
Autoritätsglauben ganz frei war, soll nicht ge- war er unerbittlich ablehnend. Ich habe davon
leugnet werden. Das ist die ganz natürliche mehrere ganz charakteristische, zum Teil höchst
Folge seines Lebenslaufes. Wer zu einer be- ergötzliche Beispiele erlebt,
stimmten künstlerischen Ueberzeugung ge- Nach einem vornehmen Diner in Berlin W.
kommen ist, ohne fremde Beeinflussung nur stand die Gesellschaft in Gruppen umher in
durch eigenes Arbeiten und hartes Ringen, der lebhafter Unterhaltung. Um Menzel hatte sich
läßt sich nicht beirren oder wankend machen ein Kreis von Verehrern gesammelt. Da trat
im eigenen selbständigen Urteil. Er sagt mit ein reicher Kunstfreund heran und lud ihn
Ludwig Uhland: ,,Heilig achten wir die Geister, feierlich ein, seine Sammlung zu besichtigen,
aber Namen sind uns Dunst!" Daß solche Menzel fragte: „Nun was haben Sie denn für
Entschiedenheit des Standpunktes zu einer ge- Schätze?" „Lauter erstklassige Sachen, nur
wissen Einseitigkeit führen muß, versteht sich von berühmten Künstlern," lautete die Antwort,
von selbst. Wohl alle großen Männer, und „Meine neueste Erwerbung ist eine Komposition
besonders bedeutende Künstler, haben diese von Preller". Menzel erwiderte mit kalter
Eigenschaft. Ruhe: „Für diese Art Kunst habe ich gar kein
Für das Wesen der monumentalen Malerei Interesse. Dieser Preller hat mit seinen Ver-
hatte Menzel wenig Sinn und Verständnis. ehrern eine Verabredung getroffen, auf Grund
Und wo das Streben nach stilvoller Größe deren sie ihn verstehen: Wenn ich s o mache
und Einfachheit, der rhythmische Schwung der (hier beschrieb er mit dem Zeigefinger einen
Komposition zur Vernachlässigung der Lebens- Schnörkel in die Luft), so bedeutet das einen
Wahrheit führte, oder gar in charakterlose Baum, wenn ich so mache, eine Wolke usw.

4 1 4
 
Annotationen