Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI Artikel:
Der Kaiser-Friedrich-Museums-Verein in Berlin und seine Tätigkeit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0786

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KAISER FRIEDRICH - MUSEUMS- VEREIN

MAIEN LANDSCHAFT, BES.: L. KOPPEL AELBERT CUYP

nennen, den „Christus und die Samariterin" mehrere ausgestellt: So ein Frauenbildnis von

und das ergreifende Selbstbildnis aus dem Frans Hals, ein kleines von Holbein und

Todesjahr. das des Kardinals Albrecht von Brandenburg

Dem Jakob van Ruisd ael waren eine ganze von Cranach, ferner das eines Jünglings

Anzahl von Landschaften zugeschrieben, unter von Hans von Kulmbach: Die weichlich

denen die kleinste, ganz unmittelbar und rasch runden Formen dieses knabenhaften Angesichts

hingeschrieben, ein stimmungsvolles und ton- sind wundervoll zart modelliert, und der

schönes Bild gibt, eine Landschaft mit einem träumerische Blick der guten, graublauen Augen

in Bäume gebetteten Dorf im Vordergrunde, gibt ihm einen seelenvollen Ausdruck; dann

einem Stoppelfeld dahinter und einem hohen ein selten schönes Bildnis von Goya und eine

grauwolkigen Himmel darüber. Von Aelbert Anzahl von italienischen Meistern: Das dem

Cuyp war eine schöne Landschaft ausgestellt, Tizian zugeschriebene des Dogen Barbarigo,

auf der eine blitzsaubere Kuhmagd goldglänzende das Bildnis eines Gelehrten von Moroni und

Kühe melkt, und sich der Pächter wie ein ein Damenbildnis von Moretto. Als ein

Kavalier auf stolzem Rosse ihr zu einem Besuche Bildnis von großem Seltenheitswert darf das

naht. dem Bernini zugeschriebene eines Kavaliers

Als das Werk Anton van Dycks war angesehen werden: Wundervoll vornehm die

das Bildnis eines Mannes — „Männliches erhobene, nervöse Rechte und der im Profil

Bildnis" zu schreiben, können sich die Kunst- gesehene leicht geneigte Kopf; und diese

historiker immer noch nicht abgewöhnen — zu Vornehmheit kommt zugleich durch die ganze

sehen, eines unangenehmen, brutalen Menschen wie eine Silhouette gemalte Figur zum Aus-

mit schlauen Schweinsaugen, energisch zu- druck. Hinter dem Künstlernamen steht im

sammengepreßtem Mund mit dicken Lippen, Katalog ein Fragezeichen, diese Vorsicht ist

rötlichem Haar und Bart und einer derben, zu loben. Doch scheint mir alles für die

knochigen'.Hand, unglaublich wahr, und doch gewählte Zuschreibung zu sprechen: Der

vornehm aufgefaßt, und unmittelbar wie in Hintergrund mit seiner einfachen, in fast

einer Sitzung fest und rund hingestrichen. Von nüchternen Formen gehaltenen Säulenhalle

Bildnissen von erstem Rang waren überhaupt und dem Brunnen - - man denkt unwillkürlich

676
 
Annotationen