Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kamenzin, Manuel; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]; Universität Heidelberg [Mitarb.]; Universität Heidelberg [Mitarb.]
Die Tode der römisch-deutschen Könige und Kaiser (1150-1349) — Mittelalter-Forschungen, Band 64: Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62605#0006

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt

Vorwort. 11
Einleitung . 13
1. Forschungsüberblick . 17
1.1. Historiographie als Quelle . 17
1.2. Tod (des Königs) . 19
2. Zugriff und Methode. 28
3. Vorgehensweise . 30
Hinführung . 35
4. Der gute und der schlechte Tod in Altertum und Mittelalter. 35
4.1. Wurzeln im Altertum: Christentum und Historiographie . 35
4.2. Die letzten Stunden als Abrechnung in der mittelalterlichen
Überlieferung. 39
4.2.1. Der Tod Karls des Großen im Spiegel der Einflüsse ... 41
4.2.2. Karl ,der Kahle' und die Dysenterie . 46
4.2.3. Christliche Aufsteiger: Die Liudolfinger . 47
4.2.4. Königtum im Konflikt: Investiturstreit und
Gegenkönige . 52
4.2.5. Post mortem: Von Transporten, Grablegen und
Untersuchungen. 55
4.3. Die Anzeichen guter und schlechter Tode. 61
4.3.1. Ort . 62
4.3.2. Zeitpunkt. 62
(Vor)Zeichen. 63
Testamente . 64
Plötzlichkeit . 65
4.3.3. Art . 67
Das schlechte Sterben: Durchfall, Gestank und
Würmer. 67
Das gute Sterben: Der Tod Marias und ein
Missverständnis um die Gicht . 71
Sterbebrauchtum . 73
4.3.4. Nachhinein . 74
4.3.5. Schlussfolgerungen: Von Einflüssen und
Eindimensionalität . 75
5. Fallstudie I: Die Quellen und die Wirkmacht der
Entstehungsumstände am Beispiel Heinrichs (VII.). 75
 
Annotationen