Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Northcote, James Spencer; Brownlow, William R.; De Rossi, Giovanni Battista [Hrsg.]; Kraus, Franz Xaver [Bearb.]
Roma sotterranea: die römischen Katakomben ; eine Darstellung der neuesten Forschungen, mit Zugrundelegung des Werkes von J. Spencer Northcote u. W. R. Brownlow — Freiburg i.Br., 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12556#0520

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
486

Achtes Buch.

Hand, unter der Casa und Yigna Moiraga, sich eine alte, übri-
gens zusammengefallene und unzugängliche Katakombe zeigte. 1

52) Coemeterium Gordiani et Epimachi. Der angeblich unter
lulianus gemarterte Gordianus wurde nach altern und zum Theil
jungen Acten in einem Cömeterium an der Yia Latina oder viel-
mehr zwischen dieser und der Appia, nicht weit von der StadtT
beigesetzt, wohin schon vorher die Gebeine des alexandrinischen
Martyrs Epimachus gebracht worden waren. 2 Die Beiden zu
Ehren errichtete Kirche wurde von Hadrian I. ausgebessert. Bosio
und Aringhi vermuthen, dass auch noch eine Reihe anderer Mär-
tyrer, wie Sempronius, Olympius, Exuperius, Theodulus, Nemesiusy
Lucilla, dort begraben waren, deren Reliquien zum grössten Theil
durch Gregor Y. nach S. Maria Nuova, jetzt S. Francesca Romanar
am Forum, kamen. Boldetti vermuthete diesen Begräbnissplatz
in der unter der Yigna der Signori Eustachj, etwa eine Miglie
von Porta Latina aufgedeckten Katakombe, in welcher er eine
mit alten Gemälden geschmückte Kapelle sah und viele vermeint-
liche Martyrieichen co i loro contrassegni, d. i. also wol mit Pal-
men und Blutampullen, fand. 3

53) Coemeterium ss. Simplicii et Serviliani. Die beiden Mär-
tyrer Simplicius und Servilianus wurden den alten Berichten
gemäss am zweiten Meilensteine vor Porta Latina auf ihrem eigenen
Praedium beerdigt. In der Kirche 8. Angelo in Borgo vecchio
sah Bosio eine Inschrift, welche er für antik und das ursprüng-
liche Epitaph der Märtyrer zu halten geneigt war. 4 Sie lautete:

Boldetti hielt eine zwischen der Yia Latina und Yia Asinaria auf-
gelegte Katakombe, wiederum mit vielen vermeintlichen Martyrer-
gräbern, für das in Rede stehende Cömeterium. 5 Nach Anasta-
sius hätte hier die hl. Sophia ihre Ruhe gefunden — wol eine
andere Sophia, als die bekannte Mutter der Agape, Pistis und
Elpis, deren Grab nach den alten Berichten vor der Appia lag. 6
54) Das Coemeterium ss. Quarti et Quinti, zweier Märtyrer,,
die an der Yia Latina ihr Blut vergossen, ist nach Einigen, wie

1 Boldetti p. 561. Vgl. Bosio libr. III. c. 25. Aringhi libr. IV. c. 2.

2 Bosio libr. III. c. 26. Aringhi libr. IV. c. 3.

3 Boldetti p. 561. 4 Bosio libr. III. c. 27. 5 Boldetti p. 561.

6 Ueber diese wie über die hl. Sophia, welche an der Via Aurelia be-
erdigt worden sein soll, s. de Rossi Rom. sott. II. p. 171 ff.

SIMPLICIYS •
SERYILIANYS

MARTYR
• MARTYR
 
Annotationen