Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dannehl, Jens
Siegelschäden und ihre Konservierung und Restaurierung. Am Beispiel der Urkunden eines geistlichen westfälischen Kapitels aus dem nordrhein-westfälischen Staatsarchiv in Münster (zugl.: Dipl.-Arbeit, Köln 1993) — Köln, 1993

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2052#0013

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

2. HISTORISCHER ABRIß ZUR ENTWICKLUNG DER SIEGEL

Die ersten Siegel lassen sich schon in den altorientalischen
Hochkulturen (Vorderasien, Ägyptens Syrien, Palästinas Zypern)
seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. in Form von Roll- und Stempel-
siegeln? später in Ägypten auch als Siegelringe nachweisen,
Verwendet wurden diese Siegel hauptsächlich zum Schutz des
Eigentums durch Verschließen und Kennzeichnung» Gesiegelt
wurde in Ton. Das Siegel diente auch als Legitimation für
Botschafts- und Befehlsübermittlungs als Herkunftsnachweis und
Qualitätszeugnis6) (s* Abb. 1).

So soll das altägyptische Wort für >Siegeln< gleichzeitig
<Verschließen< bedeuten.



WsmmMkk ■■■

.....»«-"■"wBk'*-

i^s

M-—Ip*'^* v ••■•" ■ •••-^ ••••

WrWKmi'^; ■-■■■ '■• ' * ^BfitäMHBeHNÖMäSi^Ss .■•■... ..:.:.•. :



ä§l§älii

4to&. 7: Drachenblutbrocken (Calamu draco Willd.) mit einge-
prägtem Siegeh

6> KITTEL 1970, S.1
 
Annotationen