Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dannehl, Jens
Siegelschäden und ihre Konservierung und Restaurierung. Am Beispiel der Urkunden eines geistlichen westfälischen Kapitels aus dem nordrhein-westfälischen Staatsarchiv in Münster (zugl.: Dipl.-Arbeit, Köln 1993) — Köln, 1993

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2052#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

Die bisher übliche typologische Eingruppierung stammt vom
Fürsten Hohenlohe-Waldenburg aus dem Jahr 1857. Kittel und
Bresslau übernehmen diese Typologie 33>, in der sie aber auch
gewisse Schwächen sehen, so z.B. gibt es bei Hohenlohe eine
Gruppe >Portraitsiegel<. Nun gab es aber im Mittelalter keine
Portraithaftigkeit im heutigen Sinne und z.T. wurden auch
Gemmen mit römischen Kaiserköpfen als Siegel Stempel verwendet,
so daß nicht der Siegler selbst 1m Siegel zum Ausdruck kommen
wollte, sondern seine Herrschaft versinnbildlichen wollte. Und
selbst mittelalterliche Siegelstempel mit dem Kaiserkopf
wurden auf den Sohn vererbt, so z.B. von Otto I. auf Otto II.
Bei der Verwendung des Typars durch Otto I. könnte man also
eventuell von einem Portraitsiegel sprechen, bei der Verwen-
dung desselben Typars durch Otto II. könnte man hingegen nicht
mehr von Portraitsiegel sprechen34). Aufgrund dieser Schwie-
rigkeiten sind in den letzten Jahren neue typologische Ansätze
entworfen worden.

Der Siegelausschuß des Internationalen Archivrates hat darauf-
hin ein Internationales Wörterbuch zur Siegelkünde35> heraus-
gebracht, in dem auf internationaler Ebene die hauptsächlich
vorkommenden Siegeltypen eingruppiert und beschrieben werden.
Mit dieser neuesten Typologie als Grundlage Ist es möglich,
ein Verzeichnis von Siegel beständen zu erstellen. Solche Er-
fassung ist am sinnvollsten über EDV durchzuführen und auszu-
werten, da auf diesem Wege schnell nach bestimmte Begriffen
und Zusammenhängen gesucht werden kann. So wäre es z.B. nicht
nur möglich, nach dem Siegelführer zu suchen, wonach bisher
die Siegel zumeist geordnet sind, sondern man könnte auch nach

33> KITTEL 1970, S.189f.; BRESSLAU 1931, S.596ff.
34> EWALD 1975, S.186
35) SIGILLOGRAPHIE 1990
 
Annotationen