I)"' BAUMEISTER
HERAUSGEBER: oooooooo
HERMANN JANSEN,
WILLIAM MÜLLER,
ARCHITEKTEN, BERLIN
ALLE ZUSENDUNGEN AN DIE SCHRIFT-
LEITUNG: BERLIN W 35., STEGLITZERSTR. 53
X. Jahrgang
MONATSHEFTE
FÜR ARCHITEKTUR
UND BAUPRAXIS.
November 1911
VERLAG UND EXPEDITION: <■«••• •
GEORG D. W. CALLWEY
c® München, finkenstr. 2
JBg BERLIN W. 57. KURFÜRSTEN-
STRASSE 8
Heft 2
INHALT: Hauptblatt: Bauten von
Arch. John H. Rosenthal, München.—
Haus Hoppe am Kurfürstendamm in
Berlin W. Arch. Paul Ed. Hoppe,
Berlin und Arch. Hans Bernoulli,
Berlin. Von Dr. Kurt Palimann,
Berlin.
Beilage: Die Tagung für Denkmal-
schutz und Denkmalpflege in Salz-
burg. Von Magistratsbaurat Prof.
Otto Stiehl, Steglitz. — Neues im
Eisenbeton. Von Ing, Wilh. Daude,
Berlin. — Bücherschau. — Chronik.
Verschiedenes.
Unsere Bauten.
I. Bauten von Arch. John H.
Rosenthal.
Von den bekannteren jüngeren
Vertretern der Münchener Schule
neuzeitlicher Richtung hat in letz-
ter Zeit Regierungsbaumeister
Architekt John H. Rosenthal mehr-
fach die Aufmerksamkeit weiterer
Kreise auf sich gelenkt.
Seine Entwürfe und ausgeführten
Bauten können als gereifte Werke
angesprochen werden, in denen
feinsinniges Empfinden und ge-
diegenes Können zu einer durch
Bestimmtheit und Sicherheit er-
freuenden persönlichen Note ver-
dichtet scheinen.
Wie sich Rosenthal mit kleineren
Arch. Paul Ed. Hoppe, Berlin. Bildhauer J. Rosteck, Berlin.
Mietshaus Kurliirstendamm 70, Berlin.
Tafeln: 9/11: Mietshaus Kurfürsten-
damm 70, Berlin. Arch. Paul Ed. Hoppe,
Berlin. — 12: Wohnhausgruppe für
Frankfurt a. M. — 13: Landsitz in Rieden
(Tirol). — 14: Landhaus in Tegernsee —
Schlossgut in Oberarnbach. — 15: Schloss
Militsch — Portale. Arch. John H.
Rosenthal, München.— 16: Hotel Baltic,
Berlin. — Arch. Hans Bernoulli und L.
Rinkel, Berlin.
Suppl.-Taf. 3/4: Kirchen aus Kirch-
waldsede — Leeste — Achim — War-
fleth. Aufgenommen Fr. Wimmers,
Bremen.
und grösseren Aufgaben abzu-
finden weiss, mag aus den bei-
gefügten Abbildungen ermessen
werden.
Das Herrenhaus in Oberarnbach
ist an ein bestandenes altes Bauern-
haus angegliedert worden, das,
als es vor mehr als 50 Jahren in
adeligen Besitz gelangte, zur „Ver-
schönerung“ des Ganzen durch
einen Glockenturm mit Renais-
sance Formen ergänzt worden war.
Diesen Turm und den Altbau mit
dem An- bezw. Neubau in Einklang
zu bringen, musste als eine haupt-
sächliche Forderung der gestellten
Bauaufgabe erachtet werden. For-
derungen in annähernd gleicher
Richtung war auch bei der neuen
Aussengestaltung des Hauses
Ebers in Seeshauptam Starnberger-
Arch. John H. Rosenthal, München.
Schlossgut Oberambach.
HERAUSGEBER: oooooooo
HERMANN JANSEN,
WILLIAM MÜLLER,
ARCHITEKTEN, BERLIN
ALLE ZUSENDUNGEN AN DIE SCHRIFT-
LEITUNG: BERLIN W 35., STEGLITZERSTR. 53
X. Jahrgang
MONATSHEFTE
FÜR ARCHITEKTUR
UND BAUPRAXIS.
November 1911
VERLAG UND EXPEDITION: <■«••• •
GEORG D. W. CALLWEY
c® München, finkenstr. 2
JBg BERLIN W. 57. KURFÜRSTEN-
STRASSE 8
Heft 2
INHALT: Hauptblatt: Bauten von
Arch. John H. Rosenthal, München.—
Haus Hoppe am Kurfürstendamm in
Berlin W. Arch. Paul Ed. Hoppe,
Berlin und Arch. Hans Bernoulli,
Berlin. Von Dr. Kurt Palimann,
Berlin.
Beilage: Die Tagung für Denkmal-
schutz und Denkmalpflege in Salz-
burg. Von Magistratsbaurat Prof.
Otto Stiehl, Steglitz. — Neues im
Eisenbeton. Von Ing, Wilh. Daude,
Berlin. — Bücherschau. — Chronik.
Verschiedenes.
Unsere Bauten.
I. Bauten von Arch. John H.
Rosenthal.
Von den bekannteren jüngeren
Vertretern der Münchener Schule
neuzeitlicher Richtung hat in letz-
ter Zeit Regierungsbaumeister
Architekt John H. Rosenthal mehr-
fach die Aufmerksamkeit weiterer
Kreise auf sich gelenkt.
Seine Entwürfe und ausgeführten
Bauten können als gereifte Werke
angesprochen werden, in denen
feinsinniges Empfinden und ge-
diegenes Können zu einer durch
Bestimmtheit und Sicherheit er-
freuenden persönlichen Note ver-
dichtet scheinen.
Wie sich Rosenthal mit kleineren
Arch. Paul Ed. Hoppe, Berlin. Bildhauer J. Rosteck, Berlin.
Mietshaus Kurliirstendamm 70, Berlin.
Tafeln: 9/11: Mietshaus Kurfürsten-
damm 70, Berlin. Arch. Paul Ed. Hoppe,
Berlin. — 12: Wohnhausgruppe für
Frankfurt a. M. — 13: Landsitz in Rieden
(Tirol). — 14: Landhaus in Tegernsee —
Schlossgut in Oberarnbach. — 15: Schloss
Militsch — Portale. Arch. John H.
Rosenthal, München.— 16: Hotel Baltic,
Berlin. — Arch. Hans Bernoulli und L.
Rinkel, Berlin.
Suppl.-Taf. 3/4: Kirchen aus Kirch-
waldsede — Leeste — Achim — War-
fleth. Aufgenommen Fr. Wimmers,
Bremen.
und grösseren Aufgaben abzu-
finden weiss, mag aus den bei-
gefügten Abbildungen ermessen
werden.
Das Herrenhaus in Oberarnbach
ist an ein bestandenes altes Bauern-
haus angegliedert worden, das,
als es vor mehr als 50 Jahren in
adeligen Besitz gelangte, zur „Ver-
schönerung“ des Ganzen durch
einen Glockenturm mit Renais-
sance Formen ergänzt worden war.
Diesen Turm und den Altbau mit
dem An- bezw. Neubau in Einklang
zu bringen, musste als eine haupt-
sächliche Forderung der gestellten
Bauaufgabe erachtet werden. For-
derungen in annähernd gleicher
Richtung war auch bei der neuen
Aussengestaltung des Hauses
Ebers in Seeshauptam Starnberger-
Arch. John H. Rosenthal, München.
Schlossgut Oberambach.