Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 10.1912

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Ausstellungen
DOI Artikel:
Chronik
DOI Artikel:
Verschiedenes
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55686#0622

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER BAUMEISTER • 1912, SEPTEMBER

BEILAGE.

B 261

mannes, sondern fast häufiger wegen des Unvermögens des
Künstlers, der durch Unsachlichkeit und Unpünktlichkeit,
durch Unverständnis für die Technik der Herstellung die
besten Absichten der anderen Seite zuschanden machte. Hoffent
lieh werden aber unsere auf Grund des Werkstättenbetriebs
reorganisierten Gewerbeschulen bessere künstlerische Helfer
für die Industrie liefern. Teilweiser Widerspruch oder Umgehun-
gen der Jurierung dürfen die Ausstellungsleitung nicht in ihrem
Vorgehen beirren. Die Aussteller müssen sich überzeugen,
dass das durch die Jurierung gehobene Niveau der Ware
der Veranstaltung einen Wert verleiht, aus dem jeder einzelne
Vorteil zieht. Erst durch diese Auslese erhält ein Aus-
stellungsunternehmen über die geschäftliche Be-
deutung hinaus kulturellen Wert. Besonders wichtig
ist für die geschmackliche Erziehung des Publikums,
dass neben dem Kunsthandwerk auch die Massen -
und Gebrauchsartikel in Auslese vorgeführt werden.
Die Jurierung ist für den Produzenten ein Ansporn
zur Qualitätsarbeit. Wenn nicht alles trügt, beginnen die
durch die strenge Arbeitsteilung auseinander gegangenen
Kräfte der Produzenten und Künstler sich wieder einander
zu nähern, so dass wir auf eine geschäftlich tüchtige, ge-
schmacklich veredelte Geschäftstätigkeit hoffen dürfen.

Chronik.
Offene Preisausschreiben.
BERLIN-BRITZ. Oeffentlicher Wettbewerb um Entwürfe für einen
Rosenpark mit wissenschaftlicher Rosensammlung (Rosarium), ausgeschrieben
für Architekten Deutschlands. Termin 15. Oktober. 3 Preise von 2000,
1000, 600 Mk., event. Ankauf weiterer Entwürfe für je 300 Mk. Preisrichter
u. a.: Kgl. Gartenbaudir. Brodersen, Berlin; Kgl. Tiergartendir. Freude-
mann, Charlottenburg; Gemeindebrt. Grotjan, Britz; Stadtbrt. Kiehl, Neu-
kölln; Geh. Brt. March, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Muthesius,
Nikolassee; Geh. Reg.-Rat Dr. Oldenburg, Friedenau; Städt. Gartendir. Ries,
Karlsruhe; Kgl. Gartenbaudir. Siebert, Frankfurt a. M.; Kgl. Hofgartendir.
Zeininger, Potsdam. Unterlagen gegen 3 Mk. durch das dortige Gemeinde-
bauamt.
LEVERKUSEN. Die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. ver-
anstalten einen .Ideenwettbewerb betr. Entwürfe zu einem Bebauungsplan zu
einer Arbeiterkolonie in Wiesdorf bei Köln a. Rh. unter deutschen Archi-
tekten. Termin 4. November. 3 Preise von 5000, 3000, 2000 Mk., event.
Ankauf weiterer Entwürfe für je 1000 Mk. Preisrichter u. a.: Geh. Oberbrt.
Prof. Hofmann, Darmstadt; Prof. Heinrich Metzendorf, Bensheim; Arch.
H. Blatzheim, Leverkusen; Reg.-Bmstr. K. Fabri, Wiesdorf; Ersatzmann:
Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. Henrici, Aachen. Unterlagen gegen 5 Mk.
durch die Ingenieur-Verwaltung der Farbenfabriken in Leverkusen bei
Köln a. Rh.
MÜNSTER i. W. Betr. Fest- und Konzertsaal in Verbindung mit dem
alten Stadttheater und dem Rombergerhof; ausgeschrieben unter Architekten,
ansässig in den Provinzen Westfalen, Hannover, Rheinprovinz. Termin
I. November. 3 Preise von 3000, 2000, 1000 Mk., ferner stehen 1500 Mk.
zur Verfügung für den Ankauf von Entwürfen für je 500 Mk. Preisrichter
u. a.: Stadtbrt. Kgl. Brt. Kullrich, Dortmund; Stadtbrt. Schirmeyer, Münster;
Geh. Brt. Schmedding. Münster; Arch. Wenking, Münster; Landesbaurat
Zimmermann, Münster. Unterlagen für 3 Mk. durch das Städt. Hochbauamt.
NÜRNBERG. Die Bayerische Landesgewerbeanstalt schreibt unter den
in Bayern lebenden Künstlern einen Wettbewerb um Entwürfe zu einem
Anerkennungsdiplom für Lehrlinge aus. Termin 1. Oktober. 600 Mk. für
Preise von mindestens 100 Mk. Bedingungen kostenfrei durch die Anstalt.
TREUEN i. V. Wettbewerb um ein Schulhaus, ausgeschrieben von dem
dortigen Schulausschuss unter den im Königreich Sachsen ansässigen Architek-
ten. Termin 1. Oktober. 3 Preise von 600, 400, 200 Mk. Unterlagen gegen 1 Mk.
WIEN. Wettbewerb für das Kaiser Franz Josef-Stadtmuseum für deutsch-
österreichische Architekten. Termin 1. März 1913. 1. Preis 12000 K.; zwei
2. Preise je 9000 K.; zwei 3. Preise je 6000 K.; drei 4. Preise je 3000 K.
Unterlagen gegen 5 K. durch die städt. Hauptkasse Wien I, Neues Rathaus.
Entschiedene Preisausschreiben.
BERLIN. Betr. Entwürfe für ein Ledigenheim. I. Preis 4000 Mk. Arch.
Heidenreich & Michel, Charlottenburg; je einen Preis von 2500 Mk. erhielt
Arch. Hans Jooss, Charlottenburg, sowie Arch. Fritz und Willi. Hennings,

Steglitz. Angekauft für je 1000 Mk. wurden die Entwürfe von Arch. Oskar
und Joh. Grothe, Berlin, sowie Arch. Willi. Beringer u. Fritz Schock, Berlin.
DÜSSELDORF. Betr. Wettbewerb um einen Bebauungsplan für die
Stadt Düsseldorf. 1. Preis 20 000 Mk. Prof. Bruno Schmitz, Berlin, Prof.
Blum, Hannover und Beigeordneter Heck, Duisburg; 2. Preis 15 000 Mk.
Prof. Bruno Möhring, Berlin, Stadtbrt. Piehl, Bonn u. Reg.-Bmstr. Rogg,
Düsseldorf; 3. Preis 10 000 Mk. Arch. Wöhler, Düsseldorf, Reg.-Bmstr.
Langen, Berlin und Strassenbahndir. Stahl, Düsseldorf; 4. Preis 7500 Mk.
Geh. Ob.-Brt. Stubben, Berlin, Arch. Paffendorf, Köln u. Ing. Strach, Berlin;
5. Preis 7500 Mk. Arch. vom Endt, Düsseldorf. Angekauft wurden die
Entwürfe von Arch. Peter Recht, Bachmann u. Foeth, Köln; Reg.-Bmstr.
Kurt Gabriel u. Arch. Hecker, Düsseldorf; Ing. Hocheder, München.
JENA. In dem Wettbewerb betr. Entwürfe zu einem Verbindungshaus
der Burschenschaft „Germania“ erhielt den 1. Preis Ob.-Brt. Prof. Jassoy
u. Arch. Fritz, Stuttgart; 2. Preis Arch. Herrling, Hannover; 3. Preis Arch.
Joh. Lehnert, Dresden.

Hochschulnachrichten-Unterrichtswesen.
Zum Leiter des Ge werbemuseums in Bremen an Stelle des an
die Dresdner Technische Hochschule berufenen Professor Emil Högg ist
Professor Erich Kleinhempel, bisher Lehrer an der Kunstgewerbeschule in
Diesden, berufen worden. — Die Leitung der Kuns tge werbeschu 1 e in
Charlottenburg übernimmt am 1. Oktober Architekt Wilhelm Thiele,
bisher Direktor der Kunstgewerbeschule in Bielefeld.
Ein Lehrgang über Fragen des neuzeitlichen Städtebaues
für Techniker und Verwaltungsbeamte, die entweder selbst der Gemeinde-
verwaltung angehören oder zu ihr Beziehung haben, wird an der Tech-
nischen Hochschule zu Dresden vom 7.—18. Oktober ds. Js. abgehalten.
Die Teilnehmergebühr beträgt 50 Mk. Anmeldungen sind an die Direktion
des Städtebauseminars, Technische Hochschule, Zimmer 47, zu richten. —
Fortbildungskurse für Statik, Eisenbetonbau und Städtebau
veranstaltet die Technische Hochschule zu Aachen vom 7. bis 26.
Oktober. — An der Technischen Hochschule zu Charlottenburg wird
vom 5. bis 16. November die 6. Reihe von Vorträgen im Seminar für
Städtebau abgehalten. Für die Teilnahme an den Vorträgen sind 40 Mk.,
für den Besuch der Seminarübungen ebenfalls 40 Mk., für beides zusammen
70 Mk. zu entrichten. Anmeldungen an das Sekretariat der Hochschule.

Verschiedenes.
Der Bundestag des Bundes Deutscher Architekten (B. D. A.)
findet am 5. Oktober in Halle a. S. statt.
Verdingungswesen. Der 22. Vertretertag des Verbandes Deutscher
Kunstgewerbevereine fasste seine wichtigsten Wünsche hinsichtlich der Be-
seitigung der Misstände im Verdingungswesen nach dem von Baurat Prof.
Dr. A. Haupt in Hannover erstatteten Bericht in folgende Leitsätze: 1. Ar-
»•••••••••••••••••••••••*•••••
Gustan ßauhhage :
messingnierli •
IDerdold in IBestfalen •
Telephon Ilr. I Teiegr.-ildr. Bauhhage *
Treppensdiienen, Geländer, ;
IDindfanO’Türoriffe, Vliutz- •
--- e
Bitter, Flurgarderoben etc. ;
aus messing in allen Dorhommonden Farben •
-man uerlange Preisliste- J


Fassaden-Edelputz „Krusit“

FiIKTAV KRIKF beblin-friedenäu Kaiser-Allee 135 : Tel.: Amt Pfalzburg 3278
H U 1 £B J WLH. wJ U I-i Eigene Werke und Gruben: Ton- und Kalkwerke Löwenberg i. Schl, und Gräbendorf i. M.

]). R. p. für Hoch- und Tiefbau / Dauerhaft-Leicht-Billig
mm» mw Ganze Städte / Liegenschaften / Festungswerke / Häfen
jSK Brücken / Gebäude und Gelände aller Art / Interieurs usw.
■WB alHl _ Kg» Kostenlose Anschläge nach Zeichnungen.
■ ■ll H ■ -- Neues unerreichtes Verfahren!
/ W ■ ■ ■■ I I I „Plastische Pläne und Modelle“ g. m. n. n„ Berlin NW. 7
1 W W W Ur W W W -4 M ■ Unter den Linden 50
M» W bHMb Telephon: Zentr. 8450 Tel.-Adr.: Planplastik Berlin
 
Annotationen