Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 10.1912

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Chronik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55686#0576

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER BAUMEISTER • 1912, JULI. . BEILAGE.

B 215

Chronik.
Offene Preisausschreiben.
AUMÜHLE i. L. Betr. evang. Kirche nebst Pfarrhaus; ausgeschrieben
für in Schleswig-Holstein, Hamburg und den Regierungsbezirken Lüneburg
und Stade geborene und ansässige Architekten deutscher Reichsangehörigkeit
evangel. Glaubens. Termin 9. September. 3 Preise von 1200, 800, 500 Mk.,
event. Ankäufe zu je 250 Mk. Preisrichter u. a.: Reg.-Rat Blunck, Nikolas-
see; Arch. Voigt, Kiel; Bauinsp. Wolff, Ratzeburg; Gartenbau-Ing. Jürgens,
Hamburg; Baugewerksmstr. Hackmack, Aumühle. Unterlagen durch den
dortigen Kirchenvorstand.
BERLIN. Betr. Wettbewerb um Entwürfe für ein Kg'. Opernhaus; be-
schränkt auf die Arch. Geh. Brt. Dr.-Ing. Otto March, Charlottenburg; Prof.
Dr.-Ing. Bruno Schmitz, Charlottenburg; Arch. Wilh. Brurein, Charlotten-
burg; Prof. Bruno Möhring, Berlin; Prof. Dr. Theodor Fischer, München;
Prof. Dr. Herrn. Billing, Karlsruhe; Geh. Hofrat Prof. Mart. Dülfer, Dresden;
Geh. Brt. Prof. Georg Frentzen, Aachen; Arch. Lossow & Kühne, Dresden;
Reg.-Bmstr. Karl Moritz, Köln, gegen ein Honorar von je 3000 Mk. Termin
21. Oktober. Unentgeltliche Beteiligung durch Einreichung einer Entwurfs-
skizze ist ferner den Mitgliedern des Verbandes Deutscher Architekten- und
Ingenieur-Vereine sowie des Bundes Deutscher Architekten gestattet.
FRANKFURT a. M. Die evang.-luth. Stadtsynode erlässt für in Frank-
furt ansässige oder daselbst geborene Architekten einen Wettbewerb betr.
Entwürfe zu einer Kirche mit Gemeinderäumen, Pfarrhaus und Schwestern-
wohnungen. Termin 16. September. Zur Preisverteilung kommt die Summe
von 4000 Mk. Preisrichter u. a.: Prof. F. Pützer, Darmstadt; Stadtrat Schau-
mann, Frankfurt; Arch. Frh. A. v. Lersner, Frankfurt u. Magistratsbaurat
Wilde, Frankfurt. Unterlagen gegen 2 Mk. durch den Vorstand obiger Synode,
Bleichstr. 20.
FRANKFURT a. M. Betr. Wettbewerb zwecks Bebauung der beiden
Eckgrundstücke Schnurgasse und Braubachstrasse, Fahrgasse; ausgeschrieben
vom Magistrat für in Frankfurt ansässige Architekten. Termin 2. September.
4 Preise von 3000, 2000, zweimal 1200 Mk. Preisrichter u. a.: Stadtrat
Schaumann, Frankfurt; Arch. Abt. Frankfurt; Reg.-Bmstr. Lion, Frankfurt;
Prof. Paul Bonatz, Stuttgart; Geh. Ob.-Brt. Prof. K. Hofmann, Darmstadt.
HERFORD. Betr. Ideenwettbewerb um ein Rathaus, ausgeschrieben
unter reichsdeutschen Architekten. Termin 1. Oktober. 3 Preise von 3500,
2500, 1250 Mk., event. Ankauf weiterer Entwürfe für je 500 Mk. Preisrichter
u. a.: Prof. Friedr. von Thiersch, München; Geh. Brt. Dr. Ludw. Hoffmann,
Berlin; Stadtbrt. Schulz, Bielefeld; Arch. Münter, Herford u. Stadtbmstr.
Kallmeyer, Herford. Unterlagen gegen 3 Mk. durch das dortige Stadt-
bauamt.
WIEN. Betr. Entwürfe für ein Lueger-Denkmal. Ausgeschrieben für
deutsche Künstler österreichischer Staatsangehörigkeit. Termin 31. Oktober.
4 gleiche Preise von je 4000 K., event. 1300 K. für Anerkennungen. Preis-
richter u. a.: Ob.-Brt. Goldemund, Prof. Karl Kundmann, Ob.-Brt. Ludwig
Baumann, Ob.-Brt. Prof. Jul. Deininger, sämtlich in Wien.
Entschiedene Preisausschreiben.
AUGSBURG. Betr. Wettbewerb für einen Saalbau. 1. Preis Bauamts-
assessor Herrn. Buchert und Hofbauassessor Heinr. Neu, München; 2. Preis
Dipl.-Ing. Fritz Landauer, München; 3. Preis Arch. Spitzner, Berlin-Schöneberg.
Zum Ankauf empfohlen wurden die Entwürfe von Arch. Josef Scherer, Steglitz
bei Berlin; Arch. Herrn. Dürr, Augsburg.
AUSTRALISCHE BUNDESHAUPTSTADT. In dem internationalen
Wettbewerb betr. Entwürfe zur Anlage einer australischen Bundeshauptstadt
wurde der Entwurf von Arch. Walter Burley Griff in, Chicago, prämiiert.
BONN. Betr. Entwürfe für einen Laufbrunnen auf dem Platze „Am Hof“.
Je einen Preis von 500 Mk. erhielten Prof. Klemens Buscher, Düsseldorf;
die Bildhauer C. Burger, Aachen; Wilh. Fassbinder, Köln; Emil Cauer, Berlin.
DUISBURG. Betr. Ideenwettbewerb um ein Geschäftshaus für den
Duisburger Generalanzeiger. 1. Preis 1500 Mk. Arch. Jean Walbrück, Duis-
burg; 2. Preis 1000 Mk. Arch. Carl Hitzbleck, Duisburg und Paul Beckert,
Dresden; 3. Preis 500 Mk. Arch. Otto Frings u. Rud. Klopphaus, Düsseldorf.
2 Entwürfe wurden angekauft von Arch. Herrn. Riethausen u. G. Pankoke,
Duisburg sowie Arch. Alex. Fischer und Friedr. Schultz, Duisburg.
GERMERSHEIM. Betr. Entwürfe für Offizierswohnhäuser, ausgeschrieben
von der Stadt unter 10 pfälzischen Architekten. 1. Preis Arch. M. Miller,
Kaiserslautern; 2. Preis Arch. Hartung, Landau.
GRAZ in Steiermark. In dem auf 11 Architekten beschränkten Wett-
bewerb betr. Entwürfe zu einer evangel. Kirche ging mit dem 1. Preis hervor
Prof. Otto Kuhlmann, Charlottenburg; 2. Preis Ob.-Brt. Eisenlohr u. Arch.
Pfennig, Stuttgart; je einen 3. Preis Arch. Theiss & Jaksch, Wien sowie
Arch. Knelle, Wien.
HANNOVER. Betr. Vorschläge für die Fassadengestaltung einzelner
Strassenzüge. Je einen 1. Preis von 2000 Mk. Arch. A. Kreikenbaum sowie
Arch. E. Herrling; 3. Preis von 1000 Mk. Arch. Prof. Dr.-Ing. Michel; 2 weitere
Entwürfe für je 500 Mk. von Arch. A. Genschel und Arch. H. Ily wurden
angekauft.


Interessengemeinsdialt

Plälzisdie Bank
Ludwigshafen a. Rh.
Gegründet 1883
Aktienkapital M. 50,000,000
Reserven M. 10,000,000

Rhein. Creöitbanh
Mannheim
Gegründet 1870
Aktienkapital M. 95,000,000
Reserven M. 18,500,000

Gesamtkapital und Reserven M. 173,50u,000

Pfälzische Bank, llliale München
(Neuhauserstrasse 6).
Wechselstuben und Depositenkassen:
Frauenstrasse 11 (Ecke Reichenbachstrasse)
Bahnhofplatz 5 (Ecke Dachauerstrasse)
Max Weberplatz 4 (Ecke Ismaningerstrasse).
Eröffnung von laufenden Rechnungen mit und ohne Kreditgewäh-
rung; Eröffnung von provisionsfreie Scheck-Rechnungen.
Annahme von Spargeldern mit und ohne Kündigung die Abhebungen
sind quittungsstempelfrei.
Einzug von Wechseln auf das In- und Ausland; Ausstellung von
Wechseln, Schecks, Akkreditiven, Kreditbriefen; briefliche und tele-
graphische Auszahlungen nach allen grösseren Plätzen Europas und der
überseeischen Länder.
An- und Verkauf sowie Beleihung von Wertpapieren; Annahme von
Börsenaufträgen für alle in- und ausländischen Börsen; Einlösung von
Zins- u. Dividendenscheinen; Umwechselung von ausländischen Geldsorten.
Aufbewahrung und Verwaltung (einschl. Verlosungskontrolle) von Wert-
papieren sowie Aufbewahrung von anderen Wertgegenständen und
Dokumenten; Versicherung von Wertpapieren gegen Kursverlust im Falle
der Auslosung.
Vermietung von eisernen Schrankfächern (Safes) zur Aufbewahrung
von Wertpapieren und anderen Wertgegenständen unter Selbstverschluss
der Mieter.

Die Verwahrung erfolgt in den nach den neuesten Erfahrungen kon-
struierten Gewölben der Bank unter deren gesetzlicher Haftbarkeit.

GEBAUER-AUFZUGE

JEDER ART FÜR PERSONEN UND LASTEN
FR. GEBAUER, Maschinenfabrik, BERLIN
 
Annotationen