Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 10.1912

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Scheffler, Karl: Ludwig Hoffmann
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55686#0047

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER BAUMEISTER . 1912 JANUAR.

39

Zwei Namen wird man
auf lange Zeit hinaus noch
nebeneinander nennen: Lud-
wig Hoffmann und Alfred
Messel. Sie gehören un-
gefähr so zusammen wie
die Namen Strack und Stil-
ler. Sogar äusserlich ist die
Konstellation ähnlich. Stüler
entwarf die Pläne zur Na-
tionalgalerie und Strack
baute darnach das Mu-
seumshaus; ebenso hat
Messel seinem Freund Pläne
eines Museums zur Aus-
führung hinterlassen. Mes-
sel und Hoffmann gehören
nicht nur zusammen, weil
sie Freunde und Studien-
genossen waren, sondern
weil sie von Anfang an von
der Kunst dasselbe forder-
ten. Beide sind ihrer Natur
nach Akademiker, beide
haben der Architektur
gegenüber eine sozusagen
offizielle Gesinnung. Doch
sind sie zu unterscheiden
nach Seiten des Talents
und des Temperaments.
Messel war mehr Erfinder,
mehr Gestalter. Bei an-
geborener Zaghaftigkeit ist
er zu ganz neuen, sogar
zu revolutionären Lösungen
gekommen. Er gelangte zu
einer neuen, zu einer schöp-
ferischen Art von Eklekti-
zismus, zu einer gestalten-
den Umbildung des aka-
demisch Ueberlieferten, zu
einer Freiheit, die ihn selbst
überraschte. Demgegen-
über steht Hoffmann. Auch
der Qualität des Talents
nach verhält er sich zu
Messel, wie Strack etwa zu
Stüler. Er ist von den beiden
Freunden der Resumist. Er
fasst Bestrebungen der Zeit
zusammen; er ist ein Ord-
ner, ein Gruppierer, ein
Organisator. In seiner Kunst
ist nichts von der Nervosi-
tät Messels, es ist nicht
dessen schnelles Herz darin.
Hoffmann ist ruhiger und
darum auch widerstands-
fähiger. In Messels Bauten
ist leise eine verborgene
dramatische Spannung, wo-
gegen Hoffmanns Bau-
werke mehr wie logische
Konstatierungen wirken.
Hinter Messels Baupathos
sind psychologisch interes-
sante Dinge verborgen,
Hoffmanns Pathos aber ist
unpersönlich. Messel war
ein Programm, Hoffmann
hat ein Programm. Und
doch sind beide sich, den
Kunstabsichten nach, sehr


Arch. Ludwig Hoffmann, Berlin.

Stadthaus in Berlin. Stadthalle.
 
Annotationen