56 B
DER BAUMEISTER » 1911, DEZEMBER = BEILAGE.
ROHN & JANSON S Werkstätten, Berlin s.w.48
für Papier-Architektur-Modelle
Sauberste Ausführung in jedem Massstab für Roch-, Tief- und Wasserbau,
uon Gebäuden, Fassaden, Innenräumen, Brücken, Reliefplänen. Modelle für Ausstellungs- und
Bauzwecke, Fabrikanlagen. - Kostenanschläge nach Zeichnungen gratis. -
Billiger als Holz- oder Gipsmodelle, unzerbrechlich, leicht.
ROHN & JANSON,Berlin S.W.48 “
dort, Karlsi'uhe; Prof. M. Länger, Karlsruhe; Arch. Franz Kuhn, Heidelberg.
Unterlagen gegen 1 Mk. durch das dortige Bürgermeisteramt.
ODENKIRCHEN. Betr. Ideenwettbewerb um Entwürfe für eine städt.
Realschule. Ausgeschrieben für deutsche Architekten in der Rheinprovinz
wohnhaft. 3 Preise von 1500, 1000, 500 Mk. event. Ankauf 3 weiterer
Entwürfe zu je 200 Mk. Termin 1. Februar 1912. Preisrichter u. a.: Dr.-Ing.
Hecker, Düsseldorf; Landesbrt. a. D. Rehorst, Beigeordneter der Stadt Köln;
Beigeordneter Artur Schmitz, Reg.-Bmstr. Struve und Stadtbmstr. Winkel-
mann, Odenkirchen. Unterlagen gegen 5 Mk. durch das dortige Bürger-
meisteramt.
SCHRAMBERG. Von den bürgerlichen Kollegien ist ein engerer Wett-
bewerb um Entwürfe für ein Rathaus unter 4 Stuttgarter Architekten aus-
geschrieben worden mit einer Entschädigung von je 200 Mk. Ausserdem
3 Preise von 800, 600, 400 Mk. Termin bis 15. Dezember. Preisrichter u. a.:
Prof. H. Billing, Karlsruhe; Prof. P. Bonatz, Stuttgart.
Entschiedene Preisausschreiben.
BERLIN. Betr. Geschäftshaus des Verbandes der Baugeschäfte von
Berlin und den Vororten. In dem unter den Architekten Giesecke & Wenzke,
Charlottenburg; Zaar & Vahl sowie Alfred Tosch, Berlin, ausgeschriebenen
engeren Wettbewerb gingen abermals die Architekten Giesecke & Wenzke
mit dem 1. Preise hervor, die Ausführung und Oberleitung wurde auch ihnen
übertragen.
BERLIN. Betr. Wettbewerb um den grossen Staatspreis der k. Akademie
der Künste. Auf dem Gebiete der Architektur trug Arch. Xaver Hensel-
mann, Dresden, den Sieg davon.
BRÜX. Betr. Wettbewerb eines Realgymnasiums. Je einen Preis von
2500 K. erhielten die Arch. Ernst Schäfer, Reichenberg sowie K. Brt. Jos.
Zasche, Prag; je einen Preis von 500 K. Arch. Schwarzer & Reinhardt,
Brüx sowie Arch. W. Krebs, Dresden.
FRANKFURT a. M. Betr. die architektonische Ausgestaltung der „Alten
Mainbrücke“, ausgeschrieben für Frankfurter Architekten Preisricht. Prof. W.
Kreis, Düsseldorf; Prof. Gabriel v. Seidl, München. 1. Preis 4000 Mk. Arch.
Franz Heberer u. Herrn, v. Hoven; 2. Preis 3000 Mk. Arch. C. F. W. Leon-
hardt; 3. Preis 2000 Mk. Stadtbauinsp. A. Moritz und Arch. F. Schadt.
4 weitere Entwürfe wurden zu je 1000 Mk. empfohlen.
HEIDELBERG. In dem auf Heidelberger Architekten beschränkten
Wettbewerb betr. Hochbauten auf dem neuen Zentral-Friedhof erhielt den
1. Preis 1500 Mk. Arch. F. Haller; 2. Preis 1000 Mk. Arch. Ph. Hettinger;
3. Preis 500 Mk. Arch. Moosbrugger u. Pflaumer.
HILDESHEIM. Betr. Aufstellung eines Bebauungsplanes für den süd-
lichen und westlichen Teil des Stadtgebietes. 1. Preis von 3000 Mk. Otto
Meffert und Wilh. Habel, Barmen; 2. Preis von 2000 Mk. Stadtgeometer
Schmelz, Stuttgart u. Katastergeometer Linkenheil, Schramberg gemeinsam
mit Reg.-Bmstr. Schönnagel, Stuttgart; 3. Preis 1500 Mk. Dr.-Ing. Heiligen-
thal, Essen. Zum Ankauf für je 750 Mk. wurden empfohlen die Entwürfe
von Bauinsp. Schulz, Dresden; Arch. Schmidt, Stuttgart; Janicki u. Dipl.-
Ing. Strach, Architekten in Berlin.
KÖLN-NIPPES. Zur Erlangung von Entwürfen für eine kath. Kirche
wurde unter den 3 Kölner Architekten B. D. A. Endler, Reg.-Bmstr. Krings
und A. Nöcker ein Wettbewerb ausgeschrieben, aus dem Arch. Adolf Nöcker
als Sieger hervorging.
LEIPZIG. Betr. engeren Wettbewerbs für einen Messpalast auf dem Ge-
lände von Auerbachs Hof. Ausgeschrieben für die Leipziger Architekten
Brt. Kösser, Brt. Käppler, Händel & Franke, A. Liebig, Burkhard sowie
Stenzler. Der Entwurf von Baurat Kösser wurde zur Ausführung bestimmt.
LEIPZIG. In dem Wettbewerb betr. Plakat für die internationale Bau-
fachausstellung mit Sonderausstellungen ging mit dem 1. Preis 1200 Mk.
hervor Erich Waschneck, Eilenburg b. Leipzig; 2. Preis 700 Mk. Walter
Buhe, Friedenau u. Busso Malchow, Berlin; je einen 3. Preis zu je 400 Mk.
Karl Moehler, Barmen; K. Opitz u. E. Waschneck, Leipzig; Paul Plontke,
Breslau und Ernst Aufseeser, München. 10 weitere Entwürfe erhielten lobende
Anerkennung.
LEIPZIG. Betr. Bebauungspläne für das Gelände der „Internationalen
Baufachausstellung 1913“, veranstaltet für Leipziger Architekten. 1. Preis
Brt. Weidenbach & Tschammer, 2. Preis Arch. Emil Franz Hänsel, 3. Preis
Arch. Karl Poser, 4. Preis Arch. Arthur Starke. Die Entwürfe von Arch.
R. Brachmann, Walter Hessling, Joh. u. Rob. Koppe, Hermann Kunze so-
wie Alfred Liebig wurden zum Ankauf empfohlen.
LÖRRACH. In dem Wettbewerb betr. Rathaus erhielt den 1. Preis Arch.
K. Gruber, Heidelberg; 2. Preis Reg.-Bmstr. Schmieder, St. Blasien 3. Preis
Arch. Crecelius, Karlsruhe. Zum Ankauf empfohlen wurden die Entwürfe
Arch. von B. u. F. Betzel, Karlsruhe sowie C. A. Meckel, Freiburg i. Br.
MONTEVIDEO. In dem engeren Wettbewerb für eine deutsche Schule
wurde der Arch. Prof. Karl Trambauer mit der Ausführung seines preis-
gekrönten Entwurfes betraut.
PFORZHEIM. Betr. Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen nebst
Angeboten für die neue Altstädter Brücke. Je einen Preis von 2000 Mk.
erhielten 1. Arch. Jagielski, Hannover gemeinsam mit der Firma Robert
Grastorf G. m. b. H., Hannover; 2. Firma Wayss & Freytag A.-G., Neu-
stadt a. d. Hardt. Einen Preis von 1000 Mk. erhielt die Firma Dyckerhoff
& Widmann A.-G., Karlsruhe mit Arch. Werz u. Huber, Wiesbaden. An-
gekauft zu je 500 Mk. wurden die Entwürfe von: 1. Firma Hüser u. Co.,
Oberkassel; 2. Beton und Eisenbeton Bau „Union“, Hannover mit Arch. Dipl.-
Ing. R. Schaumann, Hannover; 3. Eisenbahning. Lichti, Karlsruhe und Arch.
Adolf Abel, Stuttgart.
ROUSTSCHOUK in Bulgarien. Betr. internationaler Wettbewerb um
eine Zentral-Schlacht- und Viehhdfanlage verbunden mit Konservenfabrik,
Bäckerei usw. 1. Preis 3500 Frcs. Arch. Walter Frese, Bonn; 2. Preis
3000 Frcs. Arch. Jos. Hennig, Stuttgart. Angekauft für 1000 Frcs. wurde
KREFELDERdTEPPICH"
P^ßRJ^-TWTIENGESEB-SCHAFT
Knüpf-Teppiche und Läufer.
Kateka-Teppiche u.Vorleger
Abgepasste-Boude-Teppiche
bis 3'4 Meter Breite -Einfarbi-
ge u.gestreifte Velvets-Ein’
farbige u.gestreifte Boudes
Fabrik
Marke
: Läufer und Rollenware
Krefeldei Salon-Tournay Krefelder Ilaar-Tapesiry
Krefelder Emir-Tournay:Krefelder daar-Brüssler
Krefelder Smyrna-Tournay :Krefelder Japan-Velours.’
Krefelder Brussa-Tournay: Krefelder Japan-Tournay
AUSZEICHNUNGEN: ÖÖNIOL.PREUSb. STAATSMEDAILLE = 1902
PARJ5 = 1900• • DÜSSELDORF =1902 •• DRL5DETt = 19 OG” BRÜSSELS 910
12 mal prämiiert. Ehreudiplome, goldene, silberne, bronzene Medaillen.
Berliner Türschliesser-Fabrik
Schubert & Werth,
Berlin C., Prenzlanerstr. 41 (Grösste Türschliesser-Fabrik Europas).
beide automatisch, mit langjährig bewährtem Sicherheits-
hebel, können selbst durch willkürliches Zuschlägen der
Tür nicht ruiniert werden.
Langjährige Garantie! Prospekte gratis und franko.
Tür-Schlosslcherung ,,Tyras“
i. gewöhnl.Türschloss einge-
setzt, verwandelt dasselbe
in bestes Kunstschloss. Bei
Wohnungswechsel mitzu-
nehmen.
Ullersdorfer Werke
Kunsfziegel-u.Tonwarenfabrik.Akl-. Ges.
Nieder-Ullersdorf, Kreis Sorau-Lausitz
Verblend - u. Fo rmsteine, Terrakotten
Glasuren, Engoben. moderne Glasuren.
Badeanstaltsteine* Dachsteine.
Neuer Katalog Nr. 366 frei
^mentdachziegelmaschinen
r Formen
für Rohre, Stufen,
Cementdielen,
Deckensteine etc.
Pressen für Plaen
Hohlblockmaschinen
Betonmauersteinmaschinen
Schlackensteinmaschinen
Sandwaschmaschinen, Bauaufzüge
Schwenkkrane, Betonmischer
Maschinenfab rik
& Co., Markranstädt-Leipzig
Besuch erbeten.
DER BAUMEISTER » 1911, DEZEMBER = BEILAGE.
ROHN & JANSON S Werkstätten, Berlin s.w.48
für Papier-Architektur-Modelle
Sauberste Ausführung in jedem Massstab für Roch-, Tief- und Wasserbau,
uon Gebäuden, Fassaden, Innenräumen, Brücken, Reliefplänen. Modelle für Ausstellungs- und
Bauzwecke, Fabrikanlagen. - Kostenanschläge nach Zeichnungen gratis. -
Billiger als Holz- oder Gipsmodelle, unzerbrechlich, leicht.
ROHN & JANSON,Berlin S.W.48 “
dort, Karlsi'uhe; Prof. M. Länger, Karlsruhe; Arch. Franz Kuhn, Heidelberg.
Unterlagen gegen 1 Mk. durch das dortige Bürgermeisteramt.
ODENKIRCHEN. Betr. Ideenwettbewerb um Entwürfe für eine städt.
Realschule. Ausgeschrieben für deutsche Architekten in der Rheinprovinz
wohnhaft. 3 Preise von 1500, 1000, 500 Mk. event. Ankauf 3 weiterer
Entwürfe zu je 200 Mk. Termin 1. Februar 1912. Preisrichter u. a.: Dr.-Ing.
Hecker, Düsseldorf; Landesbrt. a. D. Rehorst, Beigeordneter der Stadt Köln;
Beigeordneter Artur Schmitz, Reg.-Bmstr. Struve und Stadtbmstr. Winkel-
mann, Odenkirchen. Unterlagen gegen 5 Mk. durch das dortige Bürger-
meisteramt.
SCHRAMBERG. Von den bürgerlichen Kollegien ist ein engerer Wett-
bewerb um Entwürfe für ein Rathaus unter 4 Stuttgarter Architekten aus-
geschrieben worden mit einer Entschädigung von je 200 Mk. Ausserdem
3 Preise von 800, 600, 400 Mk. Termin bis 15. Dezember. Preisrichter u. a.:
Prof. H. Billing, Karlsruhe; Prof. P. Bonatz, Stuttgart.
Entschiedene Preisausschreiben.
BERLIN. Betr. Geschäftshaus des Verbandes der Baugeschäfte von
Berlin und den Vororten. In dem unter den Architekten Giesecke & Wenzke,
Charlottenburg; Zaar & Vahl sowie Alfred Tosch, Berlin, ausgeschriebenen
engeren Wettbewerb gingen abermals die Architekten Giesecke & Wenzke
mit dem 1. Preise hervor, die Ausführung und Oberleitung wurde auch ihnen
übertragen.
BERLIN. Betr. Wettbewerb um den grossen Staatspreis der k. Akademie
der Künste. Auf dem Gebiete der Architektur trug Arch. Xaver Hensel-
mann, Dresden, den Sieg davon.
BRÜX. Betr. Wettbewerb eines Realgymnasiums. Je einen Preis von
2500 K. erhielten die Arch. Ernst Schäfer, Reichenberg sowie K. Brt. Jos.
Zasche, Prag; je einen Preis von 500 K. Arch. Schwarzer & Reinhardt,
Brüx sowie Arch. W. Krebs, Dresden.
FRANKFURT a. M. Betr. die architektonische Ausgestaltung der „Alten
Mainbrücke“, ausgeschrieben für Frankfurter Architekten Preisricht. Prof. W.
Kreis, Düsseldorf; Prof. Gabriel v. Seidl, München. 1. Preis 4000 Mk. Arch.
Franz Heberer u. Herrn, v. Hoven; 2. Preis 3000 Mk. Arch. C. F. W. Leon-
hardt; 3. Preis 2000 Mk. Stadtbauinsp. A. Moritz und Arch. F. Schadt.
4 weitere Entwürfe wurden zu je 1000 Mk. empfohlen.
HEIDELBERG. In dem auf Heidelberger Architekten beschränkten
Wettbewerb betr. Hochbauten auf dem neuen Zentral-Friedhof erhielt den
1. Preis 1500 Mk. Arch. F. Haller; 2. Preis 1000 Mk. Arch. Ph. Hettinger;
3. Preis 500 Mk. Arch. Moosbrugger u. Pflaumer.
HILDESHEIM. Betr. Aufstellung eines Bebauungsplanes für den süd-
lichen und westlichen Teil des Stadtgebietes. 1. Preis von 3000 Mk. Otto
Meffert und Wilh. Habel, Barmen; 2. Preis von 2000 Mk. Stadtgeometer
Schmelz, Stuttgart u. Katastergeometer Linkenheil, Schramberg gemeinsam
mit Reg.-Bmstr. Schönnagel, Stuttgart; 3. Preis 1500 Mk. Dr.-Ing. Heiligen-
thal, Essen. Zum Ankauf für je 750 Mk. wurden empfohlen die Entwürfe
von Bauinsp. Schulz, Dresden; Arch. Schmidt, Stuttgart; Janicki u. Dipl.-
Ing. Strach, Architekten in Berlin.
KÖLN-NIPPES. Zur Erlangung von Entwürfen für eine kath. Kirche
wurde unter den 3 Kölner Architekten B. D. A. Endler, Reg.-Bmstr. Krings
und A. Nöcker ein Wettbewerb ausgeschrieben, aus dem Arch. Adolf Nöcker
als Sieger hervorging.
LEIPZIG. Betr. engeren Wettbewerbs für einen Messpalast auf dem Ge-
lände von Auerbachs Hof. Ausgeschrieben für die Leipziger Architekten
Brt. Kösser, Brt. Käppler, Händel & Franke, A. Liebig, Burkhard sowie
Stenzler. Der Entwurf von Baurat Kösser wurde zur Ausführung bestimmt.
LEIPZIG. In dem Wettbewerb betr. Plakat für die internationale Bau-
fachausstellung mit Sonderausstellungen ging mit dem 1. Preis 1200 Mk.
hervor Erich Waschneck, Eilenburg b. Leipzig; 2. Preis 700 Mk. Walter
Buhe, Friedenau u. Busso Malchow, Berlin; je einen 3. Preis zu je 400 Mk.
Karl Moehler, Barmen; K. Opitz u. E. Waschneck, Leipzig; Paul Plontke,
Breslau und Ernst Aufseeser, München. 10 weitere Entwürfe erhielten lobende
Anerkennung.
LEIPZIG. Betr. Bebauungspläne für das Gelände der „Internationalen
Baufachausstellung 1913“, veranstaltet für Leipziger Architekten. 1. Preis
Brt. Weidenbach & Tschammer, 2. Preis Arch. Emil Franz Hänsel, 3. Preis
Arch. Karl Poser, 4. Preis Arch. Arthur Starke. Die Entwürfe von Arch.
R. Brachmann, Walter Hessling, Joh. u. Rob. Koppe, Hermann Kunze so-
wie Alfred Liebig wurden zum Ankauf empfohlen.
LÖRRACH. In dem Wettbewerb betr. Rathaus erhielt den 1. Preis Arch.
K. Gruber, Heidelberg; 2. Preis Reg.-Bmstr. Schmieder, St. Blasien 3. Preis
Arch. Crecelius, Karlsruhe. Zum Ankauf empfohlen wurden die Entwürfe
Arch. von B. u. F. Betzel, Karlsruhe sowie C. A. Meckel, Freiburg i. Br.
MONTEVIDEO. In dem engeren Wettbewerb für eine deutsche Schule
wurde der Arch. Prof. Karl Trambauer mit der Ausführung seines preis-
gekrönten Entwurfes betraut.
PFORZHEIM. Betr. Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen nebst
Angeboten für die neue Altstädter Brücke. Je einen Preis von 2000 Mk.
erhielten 1. Arch. Jagielski, Hannover gemeinsam mit der Firma Robert
Grastorf G. m. b. H., Hannover; 2. Firma Wayss & Freytag A.-G., Neu-
stadt a. d. Hardt. Einen Preis von 1000 Mk. erhielt die Firma Dyckerhoff
& Widmann A.-G., Karlsruhe mit Arch. Werz u. Huber, Wiesbaden. An-
gekauft zu je 500 Mk. wurden die Entwürfe von: 1. Firma Hüser u. Co.,
Oberkassel; 2. Beton und Eisenbeton Bau „Union“, Hannover mit Arch. Dipl.-
Ing. R. Schaumann, Hannover; 3. Eisenbahning. Lichti, Karlsruhe und Arch.
Adolf Abel, Stuttgart.
ROUSTSCHOUK in Bulgarien. Betr. internationaler Wettbewerb um
eine Zentral-Schlacht- und Viehhdfanlage verbunden mit Konservenfabrik,
Bäckerei usw. 1. Preis 3500 Frcs. Arch. Walter Frese, Bonn; 2. Preis
3000 Frcs. Arch. Jos. Hennig, Stuttgart. Angekauft für 1000 Frcs. wurde
KREFELDERdTEPPICH"
P^ßRJ^-TWTIENGESEB-SCHAFT
Knüpf-Teppiche und Läufer.
Kateka-Teppiche u.Vorleger
Abgepasste-Boude-Teppiche
bis 3'4 Meter Breite -Einfarbi-
ge u.gestreifte Velvets-Ein’
farbige u.gestreifte Boudes
Fabrik
Marke
: Läufer und Rollenware
Krefeldei Salon-Tournay Krefelder Ilaar-Tapesiry
Krefelder Emir-Tournay:Krefelder daar-Brüssler
Krefelder Smyrna-Tournay :Krefelder Japan-Velours.’
Krefelder Brussa-Tournay: Krefelder Japan-Tournay
AUSZEICHNUNGEN: ÖÖNIOL.PREUSb. STAATSMEDAILLE = 1902
PARJ5 = 1900• • DÜSSELDORF =1902 •• DRL5DETt = 19 OG” BRÜSSELS 910
12 mal prämiiert. Ehreudiplome, goldene, silberne, bronzene Medaillen.
Berliner Türschliesser-Fabrik
Schubert & Werth,
Berlin C., Prenzlanerstr. 41 (Grösste Türschliesser-Fabrik Europas).
beide automatisch, mit langjährig bewährtem Sicherheits-
hebel, können selbst durch willkürliches Zuschlägen der
Tür nicht ruiniert werden.
Langjährige Garantie! Prospekte gratis und franko.
Tür-Schlosslcherung ,,Tyras“
i. gewöhnl.Türschloss einge-
setzt, verwandelt dasselbe
in bestes Kunstschloss. Bei
Wohnungswechsel mitzu-
nehmen.
Ullersdorfer Werke
Kunsfziegel-u.Tonwarenfabrik.Akl-. Ges.
Nieder-Ullersdorf, Kreis Sorau-Lausitz
Verblend - u. Fo rmsteine, Terrakotten
Glasuren, Engoben. moderne Glasuren.
Badeanstaltsteine* Dachsteine.
Neuer Katalog Nr. 366 frei
^mentdachziegelmaschinen
r Formen
für Rohre, Stufen,
Cementdielen,
Deckensteine etc.
Pressen für Plaen
Hohlblockmaschinen
Betonmauersteinmaschinen
Schlackensteinmaschinen
Sandwaschmaschinen, Bauaufzüge
Schwenkkrane, Betonmischer
Maschinenfab rik
& Co., Markranstädt-Leipzig
Besuch erbeten.