Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 10.1912

DOI issue:
Heft 8
DOI article:
Chronik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55686#0527

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B 166

DER BAUMEISTER • 1912, MAI • BEILAGE.

mann & Homel, Dortmund; 2. Preis Arch. Lorf, Dortmund und den 3. Preis
Arch. D. & K. Schultze, Dortmund.
FRANKFURT a. M. Betr. Entwürfe für Bauten des Jubiläums-Bundes-
schiessens, ausgeschrieben für Frankfurter Architekten. 1. Preis für das
Empfangsgebäude erhielt Arch. C. F, W. Leonhardt; 2. Preis Arch. Andreas
Laber und Leonhard Engel; angekauft wurden die Entwürfe von Arch. Karl
Blattner, sowie J. W. Kertell. 1. Preis für eine Tribüne erhielt Arch. C.
F. W. Leonhardt und den 2. Preis Arch. Ludw. Bernoully.
FRANKFURT a. O. Betr. Neubau einer Kirche. 1. Preis 1200 Mk.
Arch. Rich. Thiede, Berlin-Halensee und Arch. Fritz Bremer, Berlin-Wilmers-
dorf; 2. Preis 900 Mk. Arch. Jos. Tiedemann, Charlottenburg; 3. Preis
600 Mk. Arch. H. Jennen, Berlin; zum Ankauf empfohlen wurden die Ent-
würfe von Arch. Fritz Neyer, Berlin-Schöneberg mit Arch. Kurt Starke,
ferner Dipl.-Ing. Arch. Kurt Höppner, Charlottenburg.
GRAZ. In dem Wettbewerb betr. Entwürfe für den Ausbau des Kaiser
Franz Josefs-Kai wurden die Entwürfe von Arch. Franz Petek, Wien; Arch.
Jos. Hötzl, Graz, gemeinsam mit Arch. Peter Palumbo, Wien; Arch. Hans
Jörg Hönel, Graz, sowie Oberbaurat Ludw. Muhry, Graz, prämiiert. Unter
diesen Preisträgern wird ein engerer Wettbewerb veranstaltet bis zum 1. Juni.
KARLSRUHE i. B. In dem auf Karlsruher Architekten beschränkten
Wettbewerb betr. Bebauung des neuen Bahnhofplatzes erhielten Arch. Osk.
Seemann, sowie 2. Vittali je einen 1. Preis von 3500 Mk., einen 3. Preis
2000 Mk. Arch. Curjel & Moser und den 4. Preis 1000 Mk. Grossh. Ober-
bauinspektor Weinbrenner. Ein weiterer Entwurf wurde zum Ankauf
empfohlen.
KREUZNACH. Bei einem engeren Wettbewerb betr. Entwürfe für den
Neubau eines Kurhauses wurde der Entwurf von Prof. Emanuel von Seidl,
München, prämiert.
MAINZ. Betr. Entwürfe zu einem Urnenhain. 1. Preis fiel aus. Je
einen 2. Preis erhielten Garteninspektor Jung, Köln, sowie Gartenarchitekt
Herrn. Foeth mit Arch. Peter Recht, Köln. 3. Preis Arch. Gerstädt & May,
Frankfurt a. M. Angekauft von dem Verein für Feuerbestattung wurde der
Entwurf von Arch. Jos. Hassinger, Mainz.
NECKARGEMÜND. In dem engen Wettbewerb betr. Entwürfe zu einer
achtklassigen Volksschule mit Turnhalle erhielt den 1. Preis Arch. W. Collmer,
Heidelberg-Rohrbach. Zwei 2. Preise erhielt Dipl.-Ing. Koch und der dritte
2. Preis Bauinsp. Jos. Kuhn, Heidelberg.
RADEBEUL. Betr. Wettbewerb um Wohnhäuser mit kleinen und mittle-
ren Wohnungen, ausgeschrieben von der Firma Eisold & Co. 1. Preis von
1500 Mk. Arch. Rumpel & Krutzsch, Dresden; 2. Preis 1000 Mk. Arch.
Kurt Quester und J. G. Seifert, Dresden ; 3. Preis 750 Mk. Arch. M. Karl
Baer und Bmstr. Albin Dimmler, Dresden. Angekauft für 400 Mk. wurde
der Entwurf von Arch. Max Mertig u. Joh. Kühn mit Ernst Weber. Dresden;
für 350 Mk. der Entwurf von Arch. Paul Haase, Loschwitz.
Nach Anhörung des Architektur-Ausschusses und des Bau-Ausschusses
hat nunmehr das Direktorium der Internationalen Bau-Ausstellung
Leipzig 1913 die Ausstellungsbauten in der Hauptsache nach den vorlie-
genden Entwürfen der Architekten genehmigt, so dass in kürzester Frist mit
dem Bauen begonnen werden kann. Der am nächsten an der Stadt liegende
Haupteingang A wird nach einem Entwurf des Architekten Hessling aus-
geführt. Die Erbauung der massiven breiten Brücke, die über den Eisen-
bahn-Einschnitt zum Denkmal hinüberführt, wird in Kürze in Angriff ge-
nommen. Nach Fertigstellung des eigentlichen Brückenbaues, der nach
Entwürfen des städtischen Tiefbauamtes ausgeführt wird, werden die deko-
rativen Aufbauten durch die Ausstellung nach den Entwürfen der Archi-
tekten Weidenbach und Tschammer geschaffen. Den Entwurf zum Haupt-
Restaurant lieferte Architekt Hänsel. Die von Architekt Liebig entworfene
Maschinenhalle muss bereits erweitert werden, da die Halle in ihrer ur-
sprünglichen Grösse schon belegt ist. Die Pläne zur „Alten Stadt“ stammen


| .. .
Biberidiwanzöoppelöadi Syitem Meidieöe

Patent- und Musterschutz im In- und Auslande

Das Dach .wird mit Ziegeln in allen Teilen doppelt eingedeckt
= ohne Metallunterdeckung und sichtbarem Mörtel. ..


Bei jeder Witterung unter Garantie einzudecken
Die benötigten Formziegel sowie sämtliche Arten von Dachziegeln wie Doppel- und Strang-
falzziegel, Biberschwänze etc-, naturrot und^engobiert in bestbewährtem, absolut wetter-
beständigem Material empfehlen.
Ziegelwerhe 6. Gross, Sdiornöorf Iä
Vertreter zu sehr günstigen Bedingungen überall gesucht.

$roet Sonderhefte
Hamburger Kunft
Peutfät Rung und Pcforation . fwwim ■ u.
fleue Räume im $otel Atlantic in Jamburg. Gemälde von Reinbold
SRax <Eid)ler ♦ piaftifen ♦ tTIedaillen ♦ «örabmäler ♦ harten- und
Parf-Anlagen ♦ Jnggefamt 100 Abbildungen und farbige Beilagen.
JnneipDctoration ♦ ApO^foft 1012 ♦ enthält u. a.:
Heue Räume im fjotel Vier ^abreggeiten in Jamburg ♦ 3nnen*
{Einrichtungen von 6uftav Doren - Jamburg ♦ £andhaug Aumühle^
Jamburg ♦ Räume von D. ßeymann-^amburg ♦ 6alon auf dem
Kämpfer »Cincinnati”' ♦ Jnnenräume von ffudtoig preetoriug ♦ harten*
anlagen und 6artenfd)mud? ♦ 6eorg fjulbe ♦ Jnggefamt 60 Abbild.
ä HH. 2.E2
Vorrätig in den Gucbhandlungen.
Verlags *Rnftalt Alexander Kod) * Varmftadr

Wir bitten unsere Leser, bei allen Änfragen
sich stets auf den Baumeister zu beziehen.

und SOHN


BERLIN.SW.
Kaizbachstr.33
 
Annotationen