240 3
DER BAUMEISTER - 1912, AUGUST . BEILAGE.
1000, 500 Mk. Preisrichter u. a.: Prof. Karl Gross, Dresden; Geh. Hofrat
Prof. Dr. Corn. Gurlitt, Dresden; Geh. Hofrat Prof. Max Klinger, Leipzig;
Baurat Weidenbach, Leipzig; Bauamtmann J. Baer, Zwickau; Bmstr. H.
Frey, Zwickau. Unterlagen gegen 5 Mk. durch den Denkmalausschuss i. A.
Pastor Gocht.
Entschiedene Preisausschreiben.
DORTMUND. In dem auf Mitglieder des westfäl. Arch.- u. Ing.-Vereins
sowie auf die dortigen selbständigen Architekten beschränkten Wettbewerb
betr. Entwürfe für 3 Neubauten des Dr. Hültenschmidt daselbst erhielten je
einen Preis von 800 Mk. Arch. Walter Grabo, Dortmund, sowie Arch.
llüser & Schmidt, Dortmund; je einen Preis von 450 Mk. Arch. Steinbach
& butter, Dortmund; ferner Arch. D. u. K. Schulze gemeinsam mit Arch.
K. Krause, Dortmund. Angekauft für 300 Mk. wurde der Entwurf von.
Arch. C. von Ladiges gemeinsam mit C. Meyer, Dortmund.
' FRANKFURT a. M. Betr. Erweiterungsbau der Gemäldesammlung des
Städelschen Kunstinstitutes. 1. u. 3. Preis erhielten Arch. Franz Heberer
u. Hermann von Hoven, Frankfurt; 2. Preis Arch. Hermann Senf, Frankfurt.
GERMERSHEIM. In dem engeren Wettbewerb betr. Vorentwürfe für
6 Offizierswohnungen erhielt den 1. Preis und die Ausführung Arch. M.
Miller, Kaiserslautern; 2. Preis Arch. Arndt Hartung. I.andau; in engerer
Wahl steht der Entwurf des Arch. Auers, i. Fa. Barth & Auers.
HANNOVER-LINDEN. In dem Wettbewerb betr. architektonische Aus-
gestaltung der neuen Ihme-Brücke kamen 2 Preise zu je 500 Mk. zur Ver-
teilung unter Arch. Alfr. Sasse, Hannover, sowie Arch.F. W. Schick, Hannover.
MAHLSDORF bei Berlin. Betr. Entwürfe zu einem Friedhof, verbunden
mit einer Friedhofskapelle nebst Leichenhalle. 1. Preis fiel aus. Je einen
2. Preis von 950 Mk. erhielt die Firma Körner & Brodersen, Inh. Garten-
J. C. £. Seelmeuer.
G. m. b. H.
BERLIN N. 4, Schlegelstrasse 6.
■ Gegründet i
Technisches Bureau und Fabrik
für
Gas-, Wasserleitungs-
und
Kanalisationsanlagen.
Warmwasserversorgungen
nach eigenem bewährten System,
Zentralheizungen.
Rohrleitungen aller Art.
Volksbäder.
Beste Referenzen.
Telephon: An
Jahre 1852. =
Ausstattungsgegenstände
in bester, modernster Ausführung.
:: :: Eigene Fabrikation :: ::
Gesundheitstechnische
Einrichtungen u. s. w.
für Hotels, Schulen, Sanatorien,
Krankenhäuser, Wohnhäuser
Villen etc.
Hygienischer Klosettsitz.
:: D. R. G. M. 337848 ::
Mustersaal.
III. No. 660.
—— Q n- -n
:□□□:
n
x
Kunstgemenbl. Beleuth-
Hoizkörperperkleidung en
AUFZUGE JEDER ART
n. PERSONEN WAREN SPEISEN
GEGR. 1878
> „Weltruf”
Garantie für einraand-
: freie Ausführung :
feinste Referenzen
stehen zu Diensten
Fabrik und Büro:
: Holzstasse 17 :
Russtellung:
Karhplatz 17
•’ ITlünchner:
nietallkunst
Wir bitten unsere Leser, bei allen Anfragen und
Bestellungen frdl. auf die Ankündigungen in unserer
Monatsschrift „DER BAUMEISTER“ Bezug zu nehmen.
□:
architekt G. Körner, Berlin-Steglitz und Arch. K. Wendel, Berlin, sowie
Gartenarch. Herrn. Foeth und Arch. Peter Recht, Köln; 3. Preis 300 Mk.
Gartenarch. Walter Pflüger, Techniker Adolf Tannenberg u. Dipl.-Ing. Alfr.
Rohr, Berlin-Steglitz. Ferner wurden zum Ankauf empfohlen die Entwürfe
von Gartenarch. O. Gaedt, Köin-Riehl, sowie Gartenarch. M. Klöckner u.
Arch. W. Padberg, Köln.
RIGA. Betr. internationaler Wettbewerb um ein Denkmal des Feld-
marschalls Barclay de Tolly. 3 Entwürfe des Bildhauers Prof. Wilh. Wand-
schneider, Berlin, wurden mit den 3 Preisen prämiiert und der mit dem
1. Preise ausgezeichnete Entwurf zur Ausführung bestimmt. Ein Entwurf
des Bildhauers Konstantin Starck, Berlin, wurde angekauft.
SARAJEVO. Betr. Landtagsgebäude. 1. Preis fiel aus. 2. Preis Arch.
Rud. Tönnies, Sarajevo; je einen 3. Preis erhielt Arch. Anton Floderer,
Wien, sowie Arch. Osk. Klaar, Wien, ferner Arch. Rud. Tönnies, Sarajevo;
4. Preis Arch. C. M. Ovekovic, Zara. Zum Ankauf empfohlen wurden die
Entwürfe von Arch. Bartl, Agram sowie Sowa, Wien.
SCHLESWIG. Betr. Wettbewerb um einen Erweiterungsbau des Kreis-
hauses, beschränkt auf die Mitglieder des schleswig-holsteinischen Arch.-
u. Ing.-Vereins. Den 1. Preis sowie die Ausführung erhielt Arch. Karl Mann-
hardt, Kiel; 2. Preis Arch. Schnittger, Kiel.
WERDAU. Betr. Schulhauswettbewerb. 1. Preis fiel aus. Je einen
2. Preis von 1000 Mk. erhielten Arch. Köhler u. Kranz, Charlottenburg so-
wie Bauamtmann Hirschmann, Dresden; 3. Preis 700 Mk. Arch. Gebr. Moser,
Fellbach b. Stuttgart. Zum Ankauf von 150 Mk. wurde empfohlen der Ent-
wurf von Reg -Bfhr. Karl Bellmann, Stuttgart, sowie Arch. Ludwig Rest,
Stuttgart.
WIEDERITZSCH. In dem auf Leipziger Architekten beschränkten Wett-
bewerb betr. Entwürfe zu einem Schulhause erhielten je einen Preis die
Architekten Fritz Drechsler, Riedel & Langheinrich und Reichel u. Kühn.
WITTEN. In dem Wettbewerb um ein Rathaus erhielt den 1. Preis von
6000 Mk. Prof. Otto Kuhlmann, Neunkirchen a. S.; 2. Preis 4000 Mk. Arch.
Heinr. Jennen, Berlin; 3. Preis 3000 Mk. Arch. Hans Tietmann, Düsseldorf.
Zum Ankauf für je 650 Mk. wurden empfohlen die Entwürfe von Arch.
Haro, Hannover; Arch. Bardenheuer. Berlin-Friedenau; Arch. Walt. Schwagen-
scheid u. Kurt Amende, Düsseldorf.
Fensterrahmen
Fenster mit Doppelflügeln
Stumpfs Reform-SchiebefenstBr D, R. P.
Schiebefenster „Simplex“
samt Beschlägen
liefert rasch und billig
Kar! Häcker, Ludwigsburg,
kgl. Hoflieferant.
Friedr. IHildcnbergcr
mündien
beherrscht den Weltmarkt!
-= Grösste Schallsicherheit ■
durch unser patentamtlich gesch. Isolierverfahren.
Keine Polsterung, nur glatte Holzwandungen.
Telefonzellen-Bauigesellschaft Cöln m. b.H.
s,.vp'Ä«. Cöln-Ehrenfeld Rri™“n.
Tüchtige Vertreter gesucht.
Fragen Sie an bei
Ulmer Kunststein- und Betonwerk
Inhaber: Otto Leube, Ulm a. D.
i Bau, schau
17»-O! ’ •
tungskörper in Ulessing
und Kunstschmiedeeisen
GEBR. LAUE ■ WÄDENSWIL SCHWEIZ
1887: DIPLOM UND PRÄMIE: AUFZUGAUSSTELLUNG CHEMNITZ; 1887
DER BAUMEISTER - 1912, AUGUST . BEILAGE.
1000, 500 Mk. Preisrichter u. a.: Prof. Karl Gross, Dresden; Geh. Hofrat
Prof. Dr. Corn. Gurlitt, Dresden; Geh. Hofrat Prof. Max Klinger, Leipzig;
Baurat Weidenbach, Leipzig; Bauamtmann J. Baer, Zwickau; Bmstr. H.
Frey, Zwickau. Unterlagen gegen 5 Mk. durch den Denkmalausschuss i. A.
Pastor Gocht.
Entschiedene Preisausschreiben.
DORTMUND. In dem auf Mitglieder des westfäl. Arch.- u. Ing.-Vereins
sowie auf die dortigen selbständigen Architekten beschränkten Wettbewerb
betr. Entwürfe für 3 Neubauten des Dr. Hültenschmidt daselbst erhielten je
einen Preis von 800 Mk. Arch. Walter Grabo, Dortmund, sowie Arch.
llüser & Schmidt, Dortmund; je einen Preis von 450 Mk. Arch. Steinbach
& butter, Dortmund; ferner Arch. D. u. K. Schulze gemeinsam mit Arch.
K. Krause, Dortmund. Angekauft für 300 Mk. wurde der Entwurf von.
Arch. C. von Ladiges gemeinsam mit C. Meyer, Dortmund.
' FRANKFURT a. M. Betr. Erweiterungsbau der Gemäldesammlung des
Städelschen Kunstinstitutes. 1. u. 3. Preis erhielten Arch. Franz Heberer
u. Hermann von Hoven, Frankfurt; 2. Preis Arch. Hermann Senf, Frankfurt.
GERMERSHEIM. In dem engeren Wettbewerb betr. Vorentwürfe für
6 Offizierswohnungen erhielt den 1. Preis und die Ausführung Arch. M.
Miller, Kaiserslautern; 2. Preis Arch. Arndt Hartung. I.andau; in engerer
Wahl steht der Entwurf des Arch. Auers, i. Fa. Barth & Auers.
HANNOVER-LINDEN. In dem Wettbewerb betr. architektonische Aus-
gestaltung der neuen Ihme-Brücke kamen 2 Preise zu je 500 Mk. zur Ver-
teilung unter Arch. Alfr. Sasse, Hannover, sowie Arch.F. W. Schick, Hannover.
MAHLSDORF bei Berlin. Betr. Entwürfe zu einem Friedhof, verbunden
mit einer Friedhofskapelle nebst Leichenhalle. 1. Preis fiel aus. Je einen
2. Preis von 950 Mk. erhielt die Firma Körner & Brodersen, Inh. Garten-
J. C. £. Seelmeuer.
G. m. b. H.
BERLIN N. 4, Schlegelstrasse 6.
■ Gegründet i
Technisches Bureau und Fabrik
für
Gas-, Wasserleitungs-
und
Kanalisationsanlagen.
Warmwasserversorgungen
nach eigenem bewährten System,
Zentralheizungen.
Rohrleitungen aller Art.
Volksbäder.
Beste Referenzen.
Telephon: An
Jahre 1852. =
Ausstattungsgegenstände
in bester, modernster Ausführung.
:: :: Eigene Fabrikation :: ::
Gesundheitstechnische
Einrichtungen u. s. w.
für Hotels, Schulen, Sanatorien,
Krankenhäuser, Wohnhäuser
Villen etc.
Hygienischer Klosettsitz.
:: D. R. G. M. 337848 ::
Mustersaal.
III. No. 660.
—— Q n- -n
:□□□:
n
x
Kunstgemenbl. Beleuth-
Hoizkörperperkleidung en
AUFZUGE JEDER ART
n. PERSONEN WAREN SPEISEN
GEGR. 1878
> „Weltruf”
Garantie für einraand-
: freie Ausführung :
feinste Referenzen
stehen zu Diensten
Fabrik und Büro:
: Holzstasse 17 :
Russtellung:
Karhplatz 17
•’ ITlünchner:
nietallkunst
Wir bitten unsere Leser, bei allen Anfragen und
Bestellungen frdl. auf die Ankündigungen in unserer
Monatsschrift „DER BAUMEISTER“ Bezug zu nehmen.
□:
architekt G. Körner, Berlin-Steglitz und Arch. K. Wendel, Berlin, sowie
Gartenarch. Herrn. Foeth und Arch. Peter Recht, Köln; 3. Preis 300 Mk.
Gartenarch. Walter Pflüger, Techniker Adolf Tannenberg u. Dipl.-Ing. Alfr.
Rohr, Berlin-Steglitz. Ferner wurden zum Ankauf empfohlen die Entwürfe
von Gartenarch. O. Gaedt, Köin-Riehl, sowie Gartenarch. M. Klöckner u.
Arch. W. Padberg, Köln.
RIGA. Betr. internationaler Wettbewerb um ein Denkmal des Feld-
marschalls Barclay de Tolly. 3 Entwürfe des Bildhauers Prof. Wilh. Wand-
schneider, Berlin, wurden mit den 3 Preisen prämiiert und der mit dem
1. Preise ausgezeichnete Entwurf zur Ausführung bestimmt. Ein Entwurf
des Bildhauers Konstantin Starck, Berlin, wurde angekauft.
SARAJEVO. Betr. Landtagsgebäude. 1. Preis fiel aus. 2. Preis Arch.
Rud. Tönnies, Sarajevo; je einen 3. Preis erhielt Arch. Anton Floderer,
Wien, sowie Arch. Osk. Klaar, Wien, ferner Arch. Rud. Tönnies, Sarajevo;
4. Preis Arch. C. M. Ovekovic, Zara. Zum Ankauf empfohlen wurden die
Entwürfe von Arch. Bartl, Agram sowie Sowa, Wien.
SCHLESWIG. Betr. Wettbewerb um einen Erweiterungsbau des Kreis-
hauses, beschränkt auf die Mitglieder des schleswig-holsteinischen Arch.-
u. Ing.-Vereins. Den 1. Preis sowie die Ausführung erhielt Arch. Karl Mann-
hardt, Kiel; 2. Preis Arch. Schnittger, Kiel.
WERDAU. Betr. Schulhauswettbewerb. 1. Preis fiel aus. Je einen
2. Preis von 1000 Mk. erhielten Arch. Köhler u. Kranz, Charlottenburg so-
wie Bauamtmann Hirschmann, Dresden; 3. Preis 700 Mk. Arch. Gebr. Moser,
Fellbach b. Stuttgart. Zum Ankauf von 150 Mk. wurde empfohlen der Ent-
wurf von Reg -Bfhr. Karl Bellmann, Stuttgart, sowie Arch. Ludwig Rest,
Stuttgart.
WIEDERITZSCH. In dem auf Leipziger Architekten beschränkten Wett-
bewerb betr. Entwürfe zu einem Schulhause erhielten je einen Preis die
Architekten Fritz Drechsler, Riedel & Langheinrich und Reichel u. Kühn.
WITTEN. In dem Wettbewerb um ein Rathaus erhielt den 1. Preis von
6000 Mk. Prof. Otto Kuhlmann, Neunkirchen a. S.; 2. Preis 4000 Mk. Arch.
Heinr. Jennen, Berlin; 3. Preis 3000 Mk. Arch. Hans Tietmann, Düsseldorf.
Zum Ankauf für je 650 Mk. wurden empfohlen die Entwürfe von Arch.
Haro, Hannover; Arch. Bardenheuer. Berlin-Friedenau; Arch. Walt. Schwagen-
scheid u. Kurt Amende, Düsseldorf.
Fensterrahmen
Fenster mit Doppelflügeln
Stumpfs Reform-SchiebefenstBr D, R. P.
Schiebefenster „Simplex“
samt Beschlägen
liefert rasch und billig
Kar! Häcker, Ludwigsburg,
kgl. Hoflieferant.
Friedr. IHildcnbergcr
mündien
beherrscht den Weltmarkt!
-= Grösste Schallsicherheit ■
durch unser patentamtlich gesch. Isolierverfahren.
Keine Polsterung, nur glatte Holzwandungen.
Telefonzellen-Bauigesellschaft Cöln m. b.H.
s,.vp'Ä«. Cöln-Ehrenfeld Rri™“n.
Tüchtige Vertreter gesucht.
Fragen Sie an bei
Ulmer Kunststein- und Betonwerk
Inhaber: Otto Leube, Ulm a. D.
i Bau, schau
17»-O! ’ •
tungskörper in Ulessing
und Kunstschmiedeeisen
GEBR. LAUE ■ WÄDENSWIL SCHWEIZ
1887: DIPLOM UND PRÄMIE: AUFZUGAUSSTELLUNG CHEMNITZ; 1887