Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0033

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lucius Brutus.

21

lieh freilich ebensogut des jüngeren als des älteren, machen könnten,
ohne dem capitolinischen Kopfe ähnlich zu sein, z. B. die Togastatue
aus dem Grabe der Servilier im Museo Chiaramonti Nr. 15, die denn
auch wirklich als L. Brutus publiciert worden ist (Mus. Chiaramonti
III. 18), so wenig das Kraushaar mit den Münzen und der antoni-
nische Stil zu dem vermeintlichen Gegenstand stimmt.

Bildnisse, welche die gleiche Person wie die capitolinische Erz-
büste darstellten, giebt es meines Wissens keine mehr. Wo man dem
Namen etwa sonst noch in den Sammlungen begegnet, scheint mehr nur
eine gewisse Verwandtschaft des Ausdrucks, manchmal auch die Aehn-
lichkeit mit den Münzen bestimmend gewesen zu sein, aber nirgends
mit zureichendem Grund. Am ehesten könnte noch, weil durch

Beides zugleich em-
pfohlen, ein Marmor-
kopf auf moderner
Alabasterbüste in
Neapel (s. Fig. 2)1
als mögliches Bru-
tusbildnis bezeich-
net werden. Kurz-
bärtig, mit geradem
Nasenrücken (der al-
lerdings ergänzt) und
nach vorn abschüssi-
ger Scheitellinie, Hes-
se er sich zur Not
mit dem Denar des
M.Brutus vereinigen,
während er andrer-
seits die niedrigere

_J

--i'

Fig. 2. Marmorbüste in Neapel.

Kopfform und den
herben Zug der Brau-
en und des Mundes
mit der capitolini-
schen Büste gemein
hat, ohne freilich an
dengrossartigenAus-
druck derselben hin-
anzureichen. — Ein
ähnlicher Kopf in der
Antiken - Sammlung
des Belvedere zu
Wien Nr. 202 (hoch
aufgestellt) scheint
modern zu sein.

Entfernte An-
klänge zeigt auch
der sogenannte Bru-

tus in Holkham Hall2, z. B. die überhängenden Brauen (capito-
linische Büste), die lange gerade Nase (Münzen), die hier wie der
ganze Kopf vollkommen erhalten. Allein ein solches Gemisch von
Elementen heterogener Darstellungen möchte schwerlich das richtige
Kriterium der Brutusköpfe sein; und übrigens passt das dünne Stirn-
haar der Holkhamer Büste weder zu dem einen noch zu dem anderen
Prototyp.

Ganz willkürlich, wenn auch zaghaft, wird ein bärtiger Kopf der

1 Gerhard Neap. ant. Bildw. Nr. 250, jetzt in der Gruppe der Römerbüsten
aufgestellt.

2 Michaelis Arch. Ztg. 1874 pag. 19 Nr. 28.
 
Annotationen