Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0113

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Licinius Lucullus.

101

Die Büste ist als Ganzes wohl erhalten, indem das Bruststück
antik und nie vom Kopf getrennt war; der letztere dagegen hat in
seinen Extremitäten erheblich gelitten: Ohren, Nase, Kinn, sowie ein
Teil der Augenknochen und des Mundes sind restauriert. Sie stellt
einen altern bartlosen Römer dar, mit schlichtem, nach vorn ge-
kämmtem, über der Stirn sehr dünnem Haar. Als charakteristische
Merkmale können die tiefen Furchen zu beiden Seiten der Nasen-

Pig. 14. Marmorbüste der Ermitage in Petersburg.

wurzel, die hagern knochigen Wangen und die eckige Unterkehlung
des Mundes angesehen werden. Der Kopf ist etwas nach links ge-
wandt, und sitzt auf einem verhältnismässig schmalen Bruststück
ohne Ansätze der Arme. Die Kleidung besteht aus einer nur vorn
am Hals sichtbaren Tunica und einem sonst nicht vorkommenden
einfachen Obergewand, welches über der Mitte der Brust durch einen
ovalen Lederstreifen mit zwei Knöpfen zusammengehalten wird. End-
lich läuft von der linken Achsel abwärts in fast senkrechter Richtung
 
Annotationen