Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0196

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
184 Cn. Lentulus Marcellinus.

umwunden, die wie bei den Diadochen in einer mit der Haargrenze
parallelen Linie nach dem Nacken läuft. Das Gesicht breit, mit vor-
gewölbter Unterstirn, von griechisch-alexandrinischem Typus. — Es
mag nun sein, dass die römischen Porträts in Asien und Afrika einen
andern Charakter erhielten als in Italien. Aber hier würde es sich
nicht bloss um einen graecisierten Typus handeln, sondern es läge
der allen sonstigen Ueberlieferungen widersprechende Fall vor, dass
ein römischer Propraetor mit dem Abzeichen der Königswürde dar-
gestellt worden wäre. Unserer Ansicht nach hat daher die Inschrift
nichts mit dem Kopfe zu thun.

Eine Wiener Büste (im Belvedere Nr. 105 *) wird Marcellinus
genannt, offenbar weil man den ähnlichen Kopf auf dem Denar des
Marcellinus2 für dessen eigenes Bildnis nahm, während vielmehr
Claudius Marcellus (s. d.) gemeint ist. Nur ist es sonderbar, dass
in derselben Sammlung ein anderer älterer Kopf, der mit diesem
nichts gemein hat, den Namen Marcellus führt, da doch eben jene
Münze das einzige Kriterium für die Bildnisse des letzteren ist.

Auf demselben Irrtum beruht die Benennung eines Florentiner
Intaglio Nr. 195 8, der einen altern Römer mit kahler Stirn und
starker, etwas gebogener Nase dargestellt.

Cato Uticensis.

M. Porcius Cato war geboren 95 v. Chr. und starb 46, nur
wenig über 48 Jahre alt. Irgend welche besondere sein Aeusseres
betreffende Züge werden nicht überliefert. Dass aber die Unbeug-
samkeit und Standhaftigkeit seines Charakters sich auch in seiner
Miene aussprach, sagt Plutarch an verschiedenen Stellen. Finsterer
Ernst war der gewöhnliche Ausdruck seines Gesichts4. Zum Lachen
war er äusserst schwer zu bringen, und nur selten erheiterte er die
Miene bis zum Lächeln5. Sein Temperament war ruhig, er geriet

i Phot, abg. v. Sacken Die ant. Sculpt.. Tf. 23. 3.

2 Des jüngsten der drei Münzmeister dieses Namens.

3 Bei Gori Mus. Flor. Gemmae Tf. 42, 7. als C. Gracchus abgebildet.

4 Plut. Cato min. 14. 46.
6 Plut, a. a. 0. 1.
 
Annotationen