Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0292

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
280 Seneca.

Ich halte dies für wahrscheinlicher, als dass schon im Altertum und
vielleicht hald nach seinem Tode eine Verwechslung seiner Bildnisse
stattgefunden hahe.

Gestützt auf die Abbildung des Lorenzo Re, glaubte Brunn früher
auch einen schönen Charakterkopf in München (Glyptoth. Nr. 272)
als Seneca bezeichnen zu dürfen. Die autoptische Vergleichung der
Berliner Herme hat ihn jedoch eines Besseren belehrt, wie denn in
der That die Köpfe nichts als Aeusserlichkeiten mit einander gemein
haben. — Wirkliche Aelmlichkeit dagegen zeigt der Kopf der chiara-
montischen Statuette Nr. 286, welche von Visconti fälschlich für
Aristoteles erklärt wurde (abg. Iconogr. grecque pl. XX. 7 i).

Ein Gemmenbildnis von zweifelhafter Identität mit der Berliner
Herme, früher in andalusischem Privatbesitz, hat Hübner publiciert
in der Arch. Zeitung a. a. 0. p. 22.

Ursus Servianus.

Julius Servilius Ursus Servianus, geb. c. 47 n. Chr., Feldherr
und einflussreicher Staatsmann unter Trajan und Hadrian und mit
des letzteren Schwester Paulina vermählt. Nachdem er bis in sein
Alter das höchste kaiserliche Vertrauen und die höchsten Ehren ge-
nossen, und noch im J. 134 das dritte Consulat bekleidet hatte, er-
regte er als fast neunzigjähriger Greis durch die zur Schau getragenen
Hoffnungen auf Nachfolge die Eifersucht des kränkelnden Kaisers
und beschwor damit seinen Untergang herbei. Er wurde samt
seinem jugendlichen Enkel Fuscus im J. 136 hingerichtet2.

Eine früher in Rom befindliche, dann nach Paris gekommene
und dort von Visconti als Servianus erkannte Marmorbüste mit seiner
Namensaufschrift ist jetzt im Besitz des Herzogs von Wellington in
Apsley House zu London (abg. Fig. 423), mir leider nicht durch
Autopsie bekannt. Sie zeigt das Bildnis eines ältlichen bartlosen
Römers mit kahlem Scheitel und nach vorn gestrichenem schlichtem
Haar. «Die Stirn ist gerunzelt, die Lippen schmal, der Ausdruck

« Vgl. Monum. Matth. I. 72.

2 Dio LXIX. 17. Spart. Hadr. c. 15. 23. 25.

'■' Visconti Icon. rom. pl. IX. 3. 4.
 
Annotationen