Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Griechische Ikonographie mit Ausschluss Alexanders und der Diadochen (Band 2): Die Bildnisse berühmter Griechen vom IV. Jahrhundert v. Chr. bis in die römische Zeit — München, 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1045#0156

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ARATOS 145

3. Jahrhunderts, ein Günstling der Ptolemaeer, um deren Kultus er sich
besondere Verdienste erwarb. Er stammte aus der pamphilischen
Landstadt Perge, zog früh nach Ägypten und scheint dann durch die
Ptolemaeer, wahrscheinlich den zweiten, Philadelphos (284—246), zum
Statthalter oder Tyrannen von Thera gesetzt worden zu sein. Als
solcher errichtete er die zum Teil noch erhaltenen Denkmäler, aus
deren Inschriften wir ihn allein kennen. Nach einer derselben er-
reichte er ein Alter von 90 Jahren.*

Das Felsrelief mit seinem Bildnis (abgeb. Jahrb. d. Inst. a. unten
a. O.)2, zeigt nur Kopf und Hals, ähnlich wie die damals aufkom-
menden Münzporträts der Diadochen, der Kopf mit einem Lorbeer-
kranz geschmückt. Er hat langes horizontal gewelltes oder gelocktes
Haar, eine zurückliegende Stirn, ein vorstehendes Kinn. Das Auge
ist wie in der Vorderansicht gegeben. Die rings umlaufende In-
schrift lautet:

Mvvjfidoruvov ©vjpar x.al sw; ^okou occxp' swrsXXet,
jrfi sSaoo? ts j/ivsij ovo;;.' oü Xforsv 'ApTSt/iSwpov.3

Aratos

[Münztaf. II. 11

Aratos aus Soloi in Cilicien, der sternkundige Dichter des noch
erhaltenen Epos Phaenomena, war geboren im letzten oder im zweit-
letzten Decennium des 4. Jahrhunderts. Er verbrachte einen Teil
seiner Jugend in Athen und lebte dann hauptsächlich an den Höfen
von Makedonien und Syrien, wo er als Astronom in grossem An-
sehen stand. Er starb in Makedonien c. 240. Doch errichtete ihm
auch seine Vaterstadt ein Grabmal.4 — Sein Ruhm dauerte nach seinem
Tode ungeschmälert fort. Man schrieb Commentare zu seinem Lehr-
gedicht; Cicero, Germanicus und Andere verfassten metrische Para-
phrasen desselben.

Beglaubigte bildliche Darstellungen des Aratos sind uns noch
in zwei oder drei ihrem Kunstwert nach allerdings ziemlich unter-

1 Jahrb. d. Inst. a. a. O. p. 191. 2. 2 Gipsabguss in Berlin.

* Jahrb. a. a. O. p. 192. 17. 4 Pompon. Mela I. 71.

Bernoulli, Griech. Ikonographie. II. Teil 10
 
Annotationen