Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Holtmeyer, Aloys [Hrsg.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Band 4): Kreis Cassel - Land: Textband — Marburg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20172#0078
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i’3>t3>t3)i3n3Jt3>ts/t3its)t3><3i!3ii2)&&Ji3)i3>t3it2>i3)t3ii3>i2>i3> Die einzelnen Orte. '3's'ss's,5m'si'i3's'sj's's'gm'5j'a'®'gj's'©'s'a'3's

Tafel34, ? Taufstein, jetzt durch Zwischenstück zu Kanzelunterbau verlängert, mit rundem Fuß, achteckigem

Schaft und ebensolchem ausladenden Kopf mit spätgotischen Maßwerken. Ursprüngliche Höhe 1,05 m.

Kanzel von Holz, achteckig, mit Pilastern an den Ecken, Bogenstellung in den Feldern und ein-
gelegten Füllungen, jetzt im Pfarrhaus, als Missionskanzel benutzt. Inschrift „gamie ticrotf 1672“.

Tafel 33, u u. 12 Glocken.

Tafel33, * Östliche Glocke. Unterer Durchmesser 0,92 m, Höhe 0,70 + 0,15 m. Sechs geschwungene Henkel.

Am Hals zwischen Schnüren (1 Zeile)

^ ü II

i ti *w\n fiiwii®

cccr# ^

»ftp

d 1



© 11 @

iti t« i 61J


In der Schriftreihe als Trennungszeichen Kreise, Kreuze und nachstehende Reliefs:

1. Hostien mit Christusfiguren, zu einem Dreipaß zusammengestellt, in den Zwickeln dreieckige
Ösen, am Oberrande zwei Kreuze. Pilgerzeichen aus Wilsnack. Breite 0,03 m, Höhe 0,035 m.

2. Medaille von Kreisform mit undeutlicher Prägung. Durchmesser 0,03 m.

Tafel 35, s 3. H osti e n d re i pa ß wie 1.

4. Kruzifixus mit zwei Nebenfiguren, in geradliniger Umrahmung, mit runden Ösen an den vier
Ecken und krabbenbesetztem Giebel. Pilgerzeichen. Breite 0,04 m, Höhe 0,05 m.

Unter der Schriftreihe nachstehende Reliefs:

Tafei35, i 5. Schweißtuch Christi, von Engel gehalten, in Säulenumrahmung, mit Fialen und krabben-

besetztem, in Kreuzblume auslaufendem Eselsrücken, an den Säulenschäften je zwei runde Ösen, am unteren
Rande „ual(b)ek (?)“ und Wappen mit springendem Löwen. Pilgerzeichen. Breite 0,045 m, Höhe 0,065 m.

TafeI35)1 6. Engelweihe, in der Kapelle links sitzende Maria mit Kind, in der Tür der Kapelle Engel mit

Kerze, davor Christus selbst als weihender Hoherpriester mit Krummstab und Weihwedel, hinter ihm rechts
Engel mit Weihrauch- und Weihwassergefäß, um die ganze Gruppe rechteckige Umrahmung mit Verdachung
aus umgekehrtem Spitzbogen, an den Ecken Reste von runden Ösen, auf Rand unleserliche Spuren von In-
schrift.1 Pilgerzeichen aus Einsiedeln. Breite 0,06 m, Höhe 0,065 m.

Tafei 35,2 7. Petrus, freisitzend, mit Tiara, in der Rechten Stab mit Kreuzendigung, in der Linken Schlüssel.

Breite 0,04 m, Höhe 0,06 m.

Tafei35,3 8. Maria mit Kind, sitzend, unter Baldachin mit Kleeblattbogen und krabbenbesetztem, in Kreuz-

blume auslaufendem Eselsrücken, dessen fialenbekrönte Stützen seitliche Engel tragen, am unteren Rande
„j’jltRc'X’ffptjT'tt“ (?) und Wappen. Breite 0,04 m, Höhe 0,065 m.

Ton des.

1 Wohl eine der von Ringholz, Die alten Pilgerzeichen von Einsiedeln, in Alte und Neue Welt, 1904, 7, mitgeteilten
Inschriften.

E>l3>13>t2/IS)<3>t2>l3>l3/t2)t2)3>t3JlS>E)t2)t3>t2)l3>t2/l3l&>l3}t3>t3)t2)l2>l2/l2) 58 'S 'S 'S 'S 'S 'S 'S 'S 'S 'S'S 'S 'S >3 'S 'SS 'S 'S1® 'S 'S1SSSSSSS
 
Annotationen