Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 2): Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4969#0175

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Die Maler vom Ende des peloponn. Krieges bis zum Tode Alexanders d. Gr. 165

führen. „Was halte ich mich lange bei Sophisten und Schriftstellern auf, da
ja schliesslich Aetion, der Maler, von dem ich mir hier ausführlicher zu
handeln vorgesetzt habe, eben so, wie jene, sein Bild ausstellte?" Somit ist
die letzte Schwierigkeit gehoben; und das Bild, welches Alexander verherrlicht,
rückt in dessen Zeit zurück, in welche es ohne allen Zweifel auch am besten
passt.

Gehen wir nun näher auf die Werke des Künstlers ein, so ist uns über
seine statuarischen Arbeiten*) nichts näheres bekannt. Von Gemälden führt
Plinius2) folgende an: „Dionysos, so wie die Tragoedie und Komo edie."
Ob die beiden letzteren auf einem oder zwei Bildern dargestellt waren, lässt
sich nicht ausmachen. Vielleicht standen sie in einer bestimmten Beziehung
zum Bilde des Dionysos als des Beschützers der scenischen Spiele. „Semi-
ramis, die, eine Magd, sich bis zur königlichen Würde emporschwingt, eine
Alte, welche die Fackeln vorträgt und eine (oder die) durch sittsame Schaam
ausgezeichnete Neuvermählte." Bei der schwankenden Ausdrucksweise des
Plinius ist es schwierig, diese Sätze mit Sicherheit zu gliedern. Als erste Mög-
lichkeit müssen wir zugeben, dass nur von einem einzigen Bilde die Rede sei,
insofern nemlich das Gelangen zur Königswürde durch die Hochzeit des Ninos
und der Semiramis dargestellt werden konnte. In diesem Falle diente die Er-
wähnung der Alten und der Braut nur zur näheren Charakterisirung des Bildes.
Dagegen haben Andere die beiden letzteren Gestalten auf ein besonderes Ge-
mälde beziehen wollen, was an sich eben so wohl möglich ist. Endlich könnte
man sich durch die schamhafte Braut an Rhoxane erinnern lassen, in welchem
Falle aber wiederum die Alte von der Braut zu scheiden wäre. Da die Worte
des Plinius, wie gesagt, keine bestimmte Entscheidung erlauben, so ist es nur 246
meine individuelle Meinung, wenn ich der ersten Annahme den Vorzug gebe
und die Semiramis als ein streng durchgeführtes Seitenstück zur Rhoxane auf-
fasse, so dass in den beiden Bildern Rhoxane der Semiramis, Alexander dem
Ninos, Hephaestion mit der Fackel der Alten entsprechen würde. — Das Bild
der Rhoxane beschreibt Lucian ;l) ausführlich in folgender Weise: „Das Bild be-
findet sich in Italien und ich selbst sah es, so dass ich auch dir etwas darüber
zu sagen vermag. Die Scene bildet ein prächtiges Brautgemach mit dem bräut-
lichen Lager, und Rhoxane sitzt darauf, ein wunderschönes Muster von Jung-
frau. Sie blickt zur Erde aus Schaam vor Alexander, der vor ihr steht. Einige
Eroten sind lächelnd dabei beschäftigt: der eine steht hinten und hebt von dem
Haupte den Schleier weg und zeigt dem Bräutigam die Rhoxane; ein anderer
aber zieht ganz dienstfertig die Sandale vom Fusse, damit sie sich nun nieder-
lege; wieder einer hat den Alexander beim Mantel ergriffen, ebenfalls ein Eros,
und schleppt ihn, ganz kräftig anziehend, zur Rhoxane. Der König selbst aber
reicht dem Mädchen einen Kranz. Als Begleiter und Brautführer ist auch
Hephaestion mit brennender Fackel gegenwärtig: er stützt sich auf einen in
schönster Jugendblüthe stehenden Jüngling, Hymenaeos, meine ich; denn der
Name ist nicht dabei geschrieben. Auf der andern Seite des Bildes scherzen
andere Eroten mit den Waffen Alexanders, zwei tragen seinen Speer, indem sie

!) Plin. 34, 50. 2) 35, 78. 3) Herod. s. Eetion 5.
 
Annotationen