Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 2): Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4969#0282

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
272

Die Toreuten.

sode in der Geschichte der griechischen Kunst. Aber auch nur diese in ihren
wesentlichsten Eigenthümlichkeiten zu schildern oder in ihr den Einfluss be-
deutender Persönlichkeiten bestimmter nachzuweisen, mangeln uns hinlängliche
Hülfsmittel. Wir müssen uns daher begnügen, die Nachrichten über die einzelnen
Künstler in einem alphabetischen Verzeichnisse derselben zusammenzustellen.

Alphabetisches Verzeichniss.

A k r a g a s

gehört nach Plinius (33, 154—155) zu den nächst Mentor am meisten gefeierten
Gälatoren des Alterthums. Er führt von ihm als zu Rhodos im Tempel des
Dionysos befindlich Becher mit der Darstellung von Kentauren und Bacchantinnen
an, und erwähnt als gleichfalls sehr berühmt Becher mit Jagddarstellungen.
Alcimedon

Bei Virgil in den Eclogen (III, 36 sqq.) lesen wir folgende Verse:

M. . . . pocula ponam

Fagina, caelatum divini opus Alcimedontis:

Lenta quibus torno facili superaddita vitis

Diffusos hedera vestit pallente corymbos.

In medio duo signa: Conon, et, quis fuit alter,

Descripsit radio totum qui gentibus orbem,

Tempora quae messor, quae curvus arator haberet?

Necdum illis labra admovi, sed condita servo.

D. Et nobis idem Alcimedon duo pocula fecit,

Et molli circum est ansas amplexus acantho;

Orpheaque in medio posuit, silvasque sequentes.

Necdum illis labra admovi, sed condita servo.
Mit einer rein poetischen Fiction haben wir es in diesen Versen schwerlich
zu thun: der Beschreibung liegt offenbar die Anschauung wirklich vorhandener
Kunstwerke zu Grunde. Aber wenn auch Alcimedon der Name eines wirklichen
Künstlers sein könnte, so ist dies doch keineswegs nothwendig. Fassen wir
vielmehr ins Auge, wie Virgil in diesen Gedichten von Augustus und andern
Personen unter erdichtetem Namen spricht, so erscheint es sehr wohl möglich,
dass er auch hier einen zu seiner Zeit berühmten Künstler unter dem an-
genommenen Namen des Alcimedon feiert.
Alkon.

Ich habe (Th. I, S. 326) die Vermuthung aufgestellt, dass der Bildgiesser Alkon,
welcher einen eisernen Herakles ausführte, identisch sei mit dem Toreuten,
dessen in dem pseudovirgilischen Culex (v. 66) und bei Athenaeus in folgender
Stelle (XI, p. 469 A) gedacht wird: 'EXifpag, ovrcog e-/.a\elro uon'j^iov «., coq
z/a;iog£V(5fe- cprjoiv sv Avrov mv&ovvTi.

Ei d' ov% ixavov am, rov eXecpavd-' rjxei (psQav

6 jiocig. JB. rL ä' butI tovtü, Tipdg ■d'ScSv; A. qvtov

ÖLxqovvov, IpUXOV TL rosig %mqovv yöac,,

"yJXy.covog eq'/dv. ngovmsv Öe pol nors

ev xui^eXotc; 'yJSaXog.
 
Annotationen