Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 2): Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4969#0203

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V. Die Malerei der Diadochenperiode.

193

deren Namen unter den Bildhauern wiederkehren. Da es nun nicht selten ist,
dass ein Künstler in beiden Zweigen thätig war. wie wir dies z. B. von dem
berühmtesten Vertreter der rhodischen Kunst, von Protogenes wissen, so dürfen
wir wohl jene Maler ohne Weiteres mit den Bildhauern identificiren, um so
mehr, als sich eine Gleichheit der Auffassung in den Erzeugnissen beider Kunst-
gattungen ohne Schwierigkeit nachweisen lässt.

Drei dieser Maler führt Plinius unter denen an, welche im Range sich an 287
die ausgezeichnetsten anschliessen (primis proximi):

Philiskos

malte die Werkstätte eines Malers, worin ein Knabe Feuer anbläst: Plin. 35; 143;
vgl. Th. I, S. 328.
Simos

malte einen ruhenden Jüngling, eine Walkerwerkstätte, einen, der die Quin-
quatrus (ein fünftägiges Minervenfest) feierte; endlich eine vorzügliche Nemesis:
Plin. 35, 143; vgl. Th. I, S. 327.
Tauriskos

malte einen Diskoswerfer, Klytaemnestra, einen Panisken, Eteokles, der die Herr-
schaft wieder zu erlangen trachtet, und Kapaneus: Plin. 35, 144;. vgl. Th. I, S. 330.

Unter den einer flüchtigen Erwähnung würdigen Malern erscheint:

Mnasitimos,

Sohn und Schüler des Aristonidas; wonach auch der letztere für einen Maler
zu halten sein wird. Sein Name stand auch wirklich früher in demselben Ver-
zeichnisse bei Plinius, hat aber nach den besseren Handschriften dem eines un-
bekannten Aristokydes weichen müssen: Plin. 35, 146; vgl. Th. I, S. 324.
Ophelion

ist bekannt aus zwei spielenden, nemlich vor- und rückwärts lesbaren Epi-
grammen des Nikodemos von Heraklea: Anall. II, 382, n. 2—3. Das erste be-
zieht sich auf ein Bild des bocksfüssigen Pan; das zweite auf eine Darstellung
der Aerope, der Gemahlin des Atreus. Ueber die Auffassung des Gegenstandes
lässt sich kaum eine Vermuthung aufstellen : der Dichter spricht Von der Ge-
stalt der Aerope in Thränen, den Ueberresten des unseligen Mahles und der
Strafe oder Pein (uotv^'v), welche rein durch den Ausdruck, aber auch z. B. durch
eine furienartige Gestalt dargestellt sein konnte (vgl. z. B. die im Bull. delP
Inst. 1851, p. 25 u. 42 beschriebene Vase). Ueber Zeit und Familie des Künst-
lers s. Th. I, S. 325.

Maler in Aegypten. 288

Von griechischen Künstlern in Aegypten haben wir in der vorigen Periode
Antiphilos, Timon und seine Tochter Helena kennen gelernt. An sie reihen
wir jetzt an:

Gala ton.

Er malte den Homer, wie er sich übergiebt, und die andern Dichter, wie sie zu
sich nehmen, was er von sich gegeben: Aelian V. H. XIII, 22; Schol. Lucian.
Contempl. c. 8. Nicht ohne Wahrscheinlichkeit vermuthet Meyer (Kunstgesch. II,
S. 193), dass dieses Bild in die Zeit des Ptolemaeos Philopator gehöre. Aelian
erwähnt nemlich zugleich mit dem Bilde den Tempel, welchen dieser dem Homer

Brunn, Geschichte der griechischen Künstler. IL 2. Aufl. 13
 
Annotationen