Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brunn, Heinrich von
Geschichte der griechischen Künstler (Band 2): Die Maler. Die Architekten. Die Toreuten. Die Münzstempelschneider. Die Gemmenschneider. Die Vasenmaler — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4969#0373

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wirkliche und angebliche Steinschneider in Gemmeninschriften.

363

Unter den übrigen angeblichen Arbeiten des Teukros ist keine, die als
alt gelten darf. Es sind 1) eine Gemme, welche Stosch dem Steinschneider
öuay und dieser dem Grafen Garlisle überlassen hatte: ein kauernder Satyr
einen Kranz aus Epheu oder Weinlaub windend; im Felde T6YKP0Y: Winck.
Descr. II, 1494; Mon. ined. tratt. prelim. p. 14; C. I. 7266. — 2) Achilles sitzend,
lr> der Linken den Helm, in der Rechten die Lanze haltend; sein Schild ist an
emen Baum gelehnt, an dem auch sein Schwert hängt. Hinter dem Baume
TeYKPOY; Winck. Mon. ined. p. 167, n. 126; Kühler p. 174. Von diesen
neiden Steinen sagt es Bracci II, p. 235, dass sie aus neuer Zeit stammen: si
Sft esser state recentemente incise. — 3) Amethyst mit der Darstellung einer 533
männlichen Maske: de Thoms t. VI, 8; de Jonge Notice p. 147, n. 9. Das Un-
antike des Ausdrucks und die Herkunft des Steines bekunden hinlänglich seinen
modernen Ursprung. — 4) Antinous, TeYKPOY, von Raspe 11661 ohne weitere
emerkung in der Gesellschaft vieler modernen Arbeiten erwähnt. — 5) Carneol,
Kopf der Minerva, „ein Werk des Teucer, wie der an der Seite stehende Name
weiset": Lippeit I, 118, wohl identisch mit dem Minervenkopf der B. Hertz'schen
Sammlung, auf dem die Inschrift fehlerhaft TEYKTOY lautet: Gerhard Arch.
Anz. 1851, S. 97. — 6) Camee der Blacas'schen Sammlung: Brustbild der Diana,
dahinter TBYKrOY, in sehr langen und derben vertieften Buchstaben, von
denen der letzte auf dem Köcher steht: Cades I, F, 5. — 7) „Der Name des
Teucer findet sich auf mehreren modernen Steinen, unter andern auf einer
schlechten vertieft geschnittenen Gemme, darstellend Herakles, der auf sei-
nen Schultern eine Frau trägt, welche einen Blumenkranz hält": Dubois bei
Glarac p. 214.

II. Namen, über deren Echtheit oder Bedeutung noch Zweifel

obwalten.

Admo n.

■Der Name sizJMOJN findet sich auf einem Carneol hinter der Figur eines
stehenden Herakles, welcher in der Linken die Keule hält, während er mit der
Rechten den Skyphos seinem Munde nähert: Stosch t. 1; Bracci I, t. 1; Winck.
ßescr. II. 1771; [Lippert I, 229]; Cades III, A, 286. Früher befand sich dieser
Stein in der Sammlung Vitelleschi-Verospi und wenn Bracci und Visconti (Op.
var. II; 225, n. 229) von demselben als im Besitz des Nuntius Molinari sprechen,
so scheint daraus mit Sicherheit hervorzugehen, dass das schon 1768 von Wor-
üdge (sei. gems pl. 76; Raspe 5920) als im Besitz Marlborough's publicirte
Exemplar nicht das Verospi'sche sein kann. Eins derselben befindet sich jetzt '
m der Blacas'schen Sammlung: R. Rochette Lettre p. 103; Gerbard's Arch. Anz.
1854, S. 433. Hören wir jetzt Köhler's Urtheil (S. 92): „Die Erfindung, Zeichnung
und Arbeit sind schön und verdienstlich, obgleich schwerlich aus alter Zeit... Rührt
dieser Herakles aus dem Alterthum her, worüber nur der Anblick der Gemme selbst 534
entscheiden kann, so ist die Aufschrift... dennoch nichts anderes als neuer
Zusatz. Der Anfangsbuchstabe ist grösser als die folgenden, das CJ beweist die
Unkunde des Verfälschers, und in einiger Entfernung vom letzten Buchstaben
steht ein Punkt. Was man durch dieses Wort hat sagen wollen, bleibt unge-
wiss. Hätte man es aber, wie es nur zu wahrscheinlich, um die Zeit des Stosch
 
Annotationen